Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow

14532 Kleinmachnow, Brandenburg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Mitten im Naturschutzgebiet „Bäketal“, unweit des Machnower Sees und der Hakeburg, steht das Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow. Die ruhige Lage des denkmalgeschützten Altbaus im urbanen Stadt-Umland-Zusammenhang Berlin-Potsdam ist einzigartig und unterstützt eine differenzierte, fähigkeitsbezogene Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Das sanierte Gebäude wurde um drei Anbauten erweitert. Es bietet eine moderne Lernumgebung für die Naturwissenschaften, eine neue Sporthalle und eine Mensa mit Außenterrasse, welche zum „Lernen und Wohlfühlen im Grünen“ animiert. Die über 700 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sollen vor allem in der Sekundarstufe II wissenschaftspropädeutisch geschult und somit auf ein Studium vorbereitet werden. Lernenden wird dabei die Möglichkeit gegeben, ihre Begabungen zu erkennen und zu entwickeln. Gerade in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern führt dies zu regelmäßigen Auszeichnungen in Wettbewerben. Die Schulatmosphäre ist geprägt von einem höflichen, freundlichen Umgang, Toleranz und gegenseitigem Verständnis.

Schülerinnen und Schüler sollen Freude bei der Entdeckung neuen Wissens erfahren und ein Kompetenzempfinden aufbauen, das ihr zukünftiges Leben maßgeblich bestimmt und begünstigt. Die Schule will das individualisierte Fordern und Fördern im Regelunterricht intensivieren und professionalisieren, um die vorhandenen Ressourcen der Lernenden optimal zu entfalten. Die Teilnahme an der Initiative soll es ermöglichen, das Leitbild der Schule zu konkretisieren und die Schulentwicklung innerhalb der Kooperation, wissenschaftlich begleitet, voranzutreiben. Im Optimalfall führt dies zu einem interessensorientierten, selbstregulierten und forschenden Lernen.

Weitere Ziele sind die Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts, der den Begabungen durch Förderung der Sozialkompetenz gerecht wird, der Erwerb und die Vertiefung von Wissen zur Diagnose in verschiedenen Fachbereichen sowie die kompetente Beratung der Schülerschaft inklusive Eltern. Zudem soll die Entwicklung gemeinsamer Modelle mit anderen Schulen und die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium vorangetrieben werden.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 5: Selbstreguliertes und forschendes Lernen