Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium

Logo Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium

16928 Pritzwalk, Brandenburg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium in Pritzwalk hat etwa 450 Schülerinnen und Schüler in drei parallelen Klassen. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hat längere Anfahrtswege. Die Schule zeichnet sich durch eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung aus und verfügt über offene Ganztagsangebote. 2011 wurde die Schule als „Bildungsidee“ im Rahmen der Initiative „Bildungsrepublik Deutschland“ für das besondere Engagement im Bereich der Begabtenförderung ausgezeichnet. Die Schule unterstützt die schulischen Möglichkeiten der Begabtenförderung an Grundschulen (Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften).

Die Förderung leistungsstarker und partiell talentierter Schülerinnen und Schüler erfolgt bereits am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium und soll verbessert werden. Bisherige Maßnahmen sind die Organisation von schulischen und Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben, die Teilnahme an Olympiaden in Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen-Wettbewerben sowie „Jugend trainiert für Olympia“. Außerdem organisiert das Gymnasium Projekte/Planspiele in Politik/Wirtschaft (Landtag, Deutscher Gründerpreis, Schulbanker, Börse) und verfügt über ein breites Themenangebot in Seminarkursen zur gezielten Förderung mit Blick auf zukünftige Studien-/Berufsrichtungen.

Mit der Teilnahme an „Leistung macht Schule“ werden verschiedene Ziele verbunden: Die individuelle Förderung von Begabungen und Talenten im ländlichen Raum soll gestärkt werden, Wege sollen gefunden werden, um Interessen und Begabungen zu erkennen und für alle transparent zu machen. Zudem möchte die Schule ihre bisherige Förderung weiterentwickeln, um sich verändernden Rahmenbedingungen (demografische Entwicklung) anzupassen. Hinsichtlich didaktischer Konzepte sollen neue Methoden der innerschulischen Differenzierung besser genutzt werden und neue Medien verstärkt für den Kontakt mit externen Partnern eingesetzt werden.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 2: Kooperative Netzwerkstrukturen (KoNewS)

TP 21: Mentoring