Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Schule Am Sooren

22149 Hamburg
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Schule Am Sooren ist eine zweizügige Grundschule mit 254 Schülerinnen und Schülern in metropolstädtischer Randlage Hamburgs im Stadtteil Rahlstedt Ost. Das Einzugsgebiet ist sehr heterogen. Sowohl Kinder aus bildungsnahen als auch aus bildungsfernen Elternhäusern, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund, sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule.
Im Jahr 2012 erhielt die Schule Am Sooren das Zertifikat für „Integrative Begabungs- und Begabtenförderung in der Grundschule“ aufgrund einer umfangreichen Fortbildungsmaßnahme bei der „Beratungsstelle besondere Begabungen“. Durch jahrelange Arbeit als Begabungsschule im Hamburger „Schmetterlingsprojekt“ und seit 2017 als Hamburger Auswahlschule im bundesweiten Projekt „Begabungspiloten“ verfügt die Schule über ein umfassendes, schuleigenes Begabungskonzept. Dieses Konzept wird fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.
Besonders leistungsfähigen Grundschulkindern gerecht zu werden ist ebenso wichtig, wie Kinder mit Entwicklungsrückständen zu fördern. Hierbei gilt es, die ressourcengerechte Förderung zu entwickeln. Neben Beschleunigungsformen, wie der vorzeitigen Einschulung oder dem Überspringen einer Klasse, kommen für begabte Kinder verschiedene Formen des Enrichments in Frage.
Das Ziel ist, die differenzierte Förderung im Unterricht durch zusätzliche Angebote im Nachmittagsbereich zu ergänzen und dabei möglichst viele spezifische Begabungsbereiche abzudecken. Die Schule Am Sooren bietet ihren leistungsstarken, besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten Kursen an. Seit mehreren Schuljahren arbeitet die Schule an dem von der Technischen Universität Hamburg-Harburg initiierten Projekt „Experimentieren pur“. Ein Mathezirkel in der Schule ist auch Anlaufpunkt für Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulen. Seit einem Jahr gibt es einen „Schmetterlingskurs“, der einmal wöchentlich während des Unterrichts stattfindet und jahrgangsübergreifenden Projektunterricht bietet. Mit der Talentgruppe Sport wird auch Sporttalenten ein guter Rahmen geboten. Jedes Kind erlernt an der Schule außerdem das Spielen eines Instrumentes.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 14: Leseförderung (diFF Di2Lesen)
- Grund- und Werkrealschule Frankenbach, Heilbronn, Baden-Württemberg
- Schrotenschule, Tuttlingen, Baden-Württemberg
- Südstadtschule, Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg
- Clausnitzer-Grundschule, Weiden in der Oberpfalz, Bayern
- Grundschule Grabenstätt, Grabenstätt, Bayern
- Grundschule Lalling, Lalling, Bayern
- Grundschule Türkheim, Türkheim, Bayern
- Grundschule „J.W. von Goethe“, Eisenhüttenstadt, Brandenburg
- Auefeldschule, Kassel, Hessen
- Grundschule Ockstadt, Friedberg, Hessen
- Kapersburgschule, Rosbach, Hessen
- Peter-Härtling-Schule, Friedrichsdorf, Hessen
- Grundschule Groß Lessen, Sulingen, Niedersachsen
- Laagbergschule, Wolfsburg, Niedersachsen
- Wilhelm-Niermann-Schule, Delmenhorst, Niedersachsen
- Gemeinschaftsgrundschule Sickingmühle, Marl, Nordrhein-Westfalen
- Katholische Grundschule am Domhof, Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Katholische Grundschule Nieheim, Nieheim, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Erich Kästner Haldensleben, Haldensleben, Sachsen-Anhalt