Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Schule Lemsahl-Mellingstedt

Logo Schule Lemsahl-Mellingstedt

22397 Hamburg
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Schule Lemsahl-Mellingstedt ist eine offene Ganztagsgrundschule in einem noch fast dörflich wirkenden Stadtteil im Nordosten Hamburgs. Die Bevölkerung setzt sich zum Teil aus alteingesessenen Familien und neu zugezogenen jungen Eltern mit ihren Kindern zusammen. Die Kinder kommen meistens aus sehr bildungsnahen Familien. In der Schule bestehen enge Kontakte zu allen Gremien des Ortsteils. Das Kollegium besteht aus 30 Lehrkräften, die zwei Vorschulklassen und vierzehn Regelklassen mit über 360 Schülerinnen und Schülern unterrichten. Schulprofile sind das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“, der naturwissenschaftliche Unterricht mit besonderem Schwerpunkt in Klasse 4, die professionelle Teamarbeit und Teamentwicklung und die Förderung von leistungsstarken und potentiell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern.

Die Schule Lemsahl-Mellingstedt wurde 2017 für das Projekt „Begabungspiloten“ und die Initiative „Leistung macht Schule“ ausgewählt. Im Rahmen des umfangreichen schulinternen Konzeptes zur Begabtenförderung achtet die Schule im Unterricht besonders auf vielfältige Lernangebote und Individualisierung, zum Beispiel mit offenen Unterrichtsformen (Stations- und Projektarbeit, Werkstätten, Wochenplan) und Aufgabenformaten mit qualitativer und quantitativer Differenzierung. Zusätzlich bietet die Schule Enrichment-Kurse, das „Drehtürmodell“, das Überspringen einer Klasse (Akzeleration), die Teilnahme an verschiedenen schulischen und außerschulischen Wettbewerben und Gruppenförderung in fachbezogenen Talentbereichen am Nachmittag an. Eine ausgebildete Koordinatorin für Begabtenförderung berät in enger Zusammenarbeit mit der „Beratungsstelle besondere Begabung“ Hamburg bei Bedarf Kinder, Eltern und Lehrkräfte.

Das Ziel der Schule ist es, die begabungsförderliche Schulentwicklung auch in Zukunft intensiv voranzubringen. Erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse werden gerne an andere Schulen weitergegeben sowie der Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur vorangetrieben.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 15: Literarisches Schreiben