Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Johann-Amos-Comenius-Schule

34134 Kassel, Hessen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Johann-Amos-Comenius-Schule ist eine integrierte Gesamtschule, an der etwa 550 Schülerinnen und Schüler von 45 Lehrkräften unterrichtet werden. Zudem sind mehrere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an der Schule beschäftigt. Das Haupteinzugsgebiet der Schule liegt in den Kasseler Stadtteilen Niederzwehren und Helleböhn (klassisches Arbeitermilieu) mit sozial heterogenen Strukturen und mit zum Teil bildungsfernen Haushalten, aber auch einer bildungsorientierten Elternschaft. Die Schule arbeitet im Ganztagsprofil 2 (zwei Unterrichtstage bis 15.30 Uhr, eigene Mensa) sowie mit Betreuungsmöglichkeiten an den anderen Tagen. Zum Profil der Schule gehören außerdem die Zertifizierung als MINT-freundliche Schule, die Teilnahme an Erasmus, eine Profilklasse Sport, eine Profilklasse Musik sowie das Gütesiegel zur Berufs- und Studienorientierung und einem bundesweit dritten Platz als „Starke Schule“.
Das Klientel der Johann-Amos-Comenius-Schule, deren Haupteinzugsgebiet aus Stadtteilen mit einem klassischen Arbeitermilieu besteht, speist sich vorwiegend aus Schülerinnen und Schülern aus eher bildungsfernen Haushalten. Dementsprechend gibt es von jeher, diverse Förderprogramme zu verfolgen, die darauf abzielen, die Defizite potentiell leistungsbenachteiligter Schülerinnen und Schüler auszugleichen, um auch ihnen einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen. Zurzeit gibt es an der Schule auch drei Intensivklassen (Flüchtlingsklassen).
Mit der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ möchte die Schule nicht nur die (Hoch-)begabungen der Schülerinnen und Schüler erkennen und fördern, sondern auch insgesamt das Leistungsniveau aller Schülerinnen und Schüler erhöhen.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 18: Englisch
- Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau, Bad Buchau, Baden-Württemberg
- Ludwig-Uhland-Schule, Leinfelden-Echterdingen, Baden-Württemberg
- Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt, Schweinfurt, Bayern
- Oscar-Kjellberg-Oberschule, Finsterwalde, Brandenburg
- Gymnasium Meiendorf, Hamburg, Hamburg
- Stadtteilschule Blankenese, Hamburg, Hamburg
- Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Bad Homburg, Hessen
- Valentin-Traudt-Schule, Kassel, Hessen
- Wilhelmsgymnasium, Kassel, Hessen
- Cäcilienschule, Oldenburg, Niedersachsen
- Gymnasium Mellendorf, Wedemark, Niedersachsen
- Wilhelm-Gymnasium Braunschweig, Braunschweig, Niedersachsen
- Berufsbildende Schule Wirtschaft I Ludwigshafen, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
- Regino-Gymnasium Prüm, Prüm, Rheinland-Pfalz
- Landesschule Pforta, Naumburg - Schulpforte, Sachsen-Anhalt
- Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn, Schleswig-Holstein