Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Humboldtschule

Logo Humboldtschule

61348 Bad Homburg, Hessen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Humboldtschule in Bad Homburg ist mit etwa 1.700 Schülerinnen und Schülern und einem Kollegium von über 140 Lehrkräften das größte Gymnasium der Region im Hochtaunuskreis. Die Schule bietet eine zukunftsorientierte, internationale Bildung, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ebenso fördert wie Toleranz und Verständnis. Durch ein globales Netzwerk zu Schulen und Kooperationspartnern weltweit ermöglicht die Schule eine exzellente Vorbereitung auf Studium und Beruf. Das vielfältige Angebot der Sprachen, die experimentelle Orientierung in den Naturwissenschaften und die ästhetische Bildung sind Schwerpunkte unserer Schule. Seit dem Schuljahr 2017/2018 arbeitet die Schule mit G9. Das pädagogische Profil der Humboldtschule orientiert sich an ihrer Ausrichtung als UNESCO-Projektschule. Das Gymnasium ist außerdem Partnerschule der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Die Humboldtschule arbeitet intensiv an der Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Konzepten zur individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht. Dieses Engagement gipfelt nun in der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“. In der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler sieht die Schule eine exzellente Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Schule. Über diese Initiative hinaus bietet die Humboldtschule jetzt schon vielfältige konkrete Möglichkeiten zur Förderung besonderer Begabungen. Dies erfolgt im Rahmen des Wahlunterrichts, in den Arbeitsgemeinschaften, durch regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben, Sprachförderung, Musik, Berufswahl und Qualifizierung.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)

TP 17: Kommunikation