Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

61352 Bad Homburg, Hessen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium (KFG) in Bad Homburg bietet neben den modernen Fremdsprachen auch Latein als 1. Fremdsprache an. Es führt innerhalb von acht Jahren zum Abitur und ist PAD- und MINT-EC-Schule. Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium wird von etwa 1.400 Schülerinnen und Schülern besucht und verfügt pro Jahrgang über eine bilinguale und eine naturwissenschaftliche Klasse.
Die Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler ist auf unterschiedliche Weise in das Schulprogramm des KFG eingebettet. So gibt es beispielsweise einen runden Tisch, bei dem sich Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte über besondere Fördermöglichkeiten austauschen können. Die bilinguale Klasse, in der in der Regel bis zu vier Fächer auf Englisch unterrichtet werden, ermöglicht vor allem die Förderung sprachbegabter Schülerinnen und Schüler. Verschiedene Sprachzertifikate wie die Cambridge-Prüfung, CertiLingua und DELF vervollständigen das Angebot. Vorlesewettbewerbe und eine Schreibwerkstatt fördern die sprachliche Entwicklung. Im Bereich der Naturwissenschaften sind zusätzliche Lernangebote in Form einer naturwissenschaftlichen Klasse, der MINT-AG, sowie des Mathe-Cafés zu finden. Unterschiedliche Wettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene bieten einen zusätzlichen Lernanreiz. Hinzu kommen außerschulische Angebote wie Auslandsaufenthalte, das Kenia-Projekt, die Technik-AG, die Teilnahme am „Experimentarium“, die Orchesterarbeit sowie die Möglichkeit zum Schülerstudium.
Das KFG erhofft sich von der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ weitere Anregungen in Bezug auf die Fördermöglichkeiten begabter Schülerinnen und Schüler.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 18: Englisch
- Federseeschule Gemeinschaftsschule Bad Buchau, Bad Buchau, Baden-Württemberg
- Ludwig-Uhland-Schule, Leinfelden-Echterdingen, Baden-Württemberg
- Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt, Schweinfurt, Bayern
- Oscar-Kjellberg-Oberschule, Finsterwalde, Brandenburg
- Gymnasium Meiendorf, Hamburg, Hamburg
- Stadtteilschule Blankenese, Hamburg, Hamburg
- Johann-Amos-Comenius-Schule, Kassel, Hessen
- Valentin-Traudt-Schule, Kassel, Hessen
- Wilhelmsgymnasium, Kassel, Hessen
- Cäcilienschule, Oldenburg, Niedersachsen
- Gymnasium Mellendorf, Wedemark, Niedersachsen
- Wilhelm-Gymnasium Braunschweig, Braunschweig, Niedersachsen
- Berufsbildende Schule Wirtschaft I Ludwigshafen, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
- Regino-Gymnasium Prüm, Prüm, Rheinland-Pfalz
- Landesschule Pforta, Naumburg - Schulpforte, Sachsen-Anhalt
- Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn, Schleswig-Holstein