Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Peter-Härtling-Schule

Logo Peter-Härtling-Schule

61381 Friedrichsdorf, Hessen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Peter-Härtling-Schule in Friedrichsdorf ist eine dreizügige Grundschule mit 280 Schülerinnen und Schülern. Da das Einzugsgebiet alle sozialen Schichten umfasst und der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund bei etwa 25 Prozent liegt, ist die Schülerschaft relativ heterogen. Neben der Hochbegabtenförderung (Gütesiegel seit 2004) verfügt die Schule über weitere erprobte Konzepte, wie beispielsweise Englisch ab Klasse 1, Forscherwerkstatt, Methodentraining und Streitschlichtungsprogramm. Zur Begabungsförderung gehören unter anderem freiwillige zusätzliche Angebote (zum Beispiel spezielle Arbeitsgemeinschaften und AG-artige Kurse) sowie Binnendifferenzierung im Unterricht.

Die Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ ist der Peter-Härtling-Schule wichtig, da einer ihrer pädagogischen Schwerpunkte die Förderung der individuellen Entwicklung und Leistungsfähigkeit ist. Die Grundschule möchte den Erfahrungsschatz erweitern, um zuverlässig verborgene Potentiale von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Leistungsvoraussetzungen aufzuspüren und deren Begabungen bestmöglich fördern zu können. Das Ziel ist, ein Konzept zu entwickeln, das in der täglichen Unterrichtspraxis anwendbar ist und vom gesamten Kollegium getragen wird.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 14: Leseförderung (diFF Di2Lesen)