Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Philipp-Reis-Schule

Logo Philipp-Reis-Schule

61381 Friedrichsdorf, Hessen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Philipp-Reis-Schule (PRS) in Friedrichsdorf ist eine kooperative Gesamtschule mit Ganztagsschulprofil 2 und Oberstufe. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler beläuft sich aktuell auf 1.800. Davon sind acht Prozent in der Förderstufe (Stufe 5-6), fünf Prozent im Hauptschulzweig (Stufe 7-9), 16 Prozent im Realschulzweig (Stufe 7-10), 46 Prozent im Gymnasialzweig (Stufe 5-10) und 25 Prozent in der Oberstufe (Stufe 11-13). Die PRS bietet den Bereich „Soziales Lernen“ sowie einen musikalischen Schwerpunkt an. Die kooperative Gesamtschule gilt als eine der Top-10-Medienschulen in Hessen. Darüber hinaus wurde der PRS das Teilzertifikat „Bewegung und Wahrnehmung“ verliehen.

Den Begriff „Leistung“ verankert die Schule in ihren Leitlinien und im Schulprogramm: „Die Philipp-Reis-Schule ist ein Ort, an dem Leistungsbereitschaft gefördert wird und sich bewähren kann“. Die kooperative Gesamtschule arbeitet dazu bisher mit Grundschulen bezüglich des Übergangs von Stufe 4 in 5 zusammen. Darüber hinaus gibt es eine unterrichtsbegleitende Onlinediagnose im Fach Mathematik. Im Hauptschulzweig erprobt die Schule derzeit ein Konzept zur Förderung des individuellen Lernens und im Gymnasialzweig gibt es bereits ab Stufe 7 bilingualen Unterricht in englischer Sprache. Der naturwissenschaftliche Unterricht wird durch AGs und Wahlpflichtangebote gefördert.

Unabhängig vom jeweiligen Schulzweig und dem damit verbundenen Schulabschluss sollen die Schülerinnen und Schülern ihre Potentiale erkennen und diese gezielt ausbauen. Hierzu möchte die PRS ihre Differenzierungsangebote ausbauen und durch Kooperationspartner um neue Ansätze erweitern. Dies soll zu einer individuellen und maximalen Leistungsförderung führen.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 15: Literarisches Schreiben