Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Astrid-Lindgren-Schule

Logo Astrid-Lindgren-Schule

65239 Hochheim am Main, Hessen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Astrid-Lindgren-Schule (ALS) ist eine dreizügige, inklusiv arbeitende Grundschule im Norden Hochheims. Sie wird aktuell von 249 Schülerinnen und Schülern besucht. Neben den Grundschullehrkräften arbeiten drei Förderschulpädagoginnen sowie acht Teilhabeassistentinnen und -assistenten an der Schule. Seit 2013 bildet das Lesen einen Schwerpunkt im täglichen Unterrichtsalltag der ALS. Bausteine des Lesekonzeptes sind eine eigene Schulbücherei, die tägliche Lesezeit, Förderangebote für leseschwache Schülerinnen und Schüler, Vorlesewettbewerbe und die Teilnahme am Hochheimer Lesefest. Die tägliche Planarbeit ist ebenfalls fester Bestandteil des rhythmisierten Schulvormittags. Nach einer intensiven Beschäftigung der vierten Klassen mit Themen nachhaltiger Entwicklung bewirbt sich die ALS aktuell um die Zertifizierung zum „Schuljahr der Nachhaltigkeit“. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind Demokratieerziehung und Verantwortungsübernahme der Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel bei der eigenverantwortlichen Ausleihe von Pausenspielgeräten oder der Mitarbeit in der Bücherei.

Geprägt durch den inklusiven Unterricht und eine zunehmend heterogene Schülerschaft lag der Schwerpunkt der Förderung an der Astrid-Lindgren-Schule in der Vergangenheit verstärkt bei Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung sowie bei leistungsschwachen Kindern. Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit ist die ALS jedoch bestrebt, zukünftig auch leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gezielt zu fördern, zu fordern und in ihrer individuellen Lernentwicklung zu begleiten. Ein wünschenswertes Ziel ist die Weiterentwicklung geeigneter Formen für den Regelunterricht. 2016 wurde eine wöchentliche Mathematik-Knobel-Stunde für leistungsstarke Kinder des zweiten Jahrgangs eingeführt. Doch nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch in den anderen Unterrichtsfächern soll eine jahrgangsübergreifende Entfaltung der Potentiale leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler angestrebt werden. Dieser Herausforderung möchte sich die ALS stellen.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 7: EnrichMINT