Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Reuchlin-Gymnasium

75173 Pforzheim, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Reuchlin-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit sprachlicher (moderne und alte Sprachen) und naturwissenschaftlicher Ausrichtung, das in der Tradition des Humanismus steht. Insgesamt lernen circa 700 Schülerinnen und Schüler, begleitet von rund 70 Lehrkräften, im Herzen Pforzheims und dennoch mitten im Grünen. Diese besondere Atmosphäre wird zudem durch ein kommunikatives Atrium positiv ergänzt. Die Schule ist eine MINT-freundliche Schule und mit dem Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Rahmen von Wettbewerben und Projektarbeiten („TheoPrax“) konnten Schülerinnen und Schüler ihr Können erfolgreich zeigen. Ein Bilingualzug (Englisch) stellt eine Verbindung zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften sowie dem Sprachenprofil dar. Zudem fordert und fördert die Schule individuell, unter anderem durch (integrierte) Hochbegabtenförderung und speziellen Förderunterricht („Schüler helfen Schülern“).
Im Schuljahr 2006/2007 wurde die Schule als eines von vier Gymnasien in Baden-Württemberg ausgewählt, einen Hochbegabtenzug anzubieten. Die Motivation für die Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ liegt darin, den hohen Erfahrungsschatz und die Fachkompetenz weiterzugeben und mit neuen Ideen zu erweitern. Durch den Austausch mit anderen Schul(art)en möchte die Schule ihr Wissen weitergeben und weiterentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen beim Lernen über die gesamte Schulzeit und darüber hinaus in Studium und Beruf ganzheitlich gefördert werden. Es ist der Schule ein Anliegen, weitere Kooperationen und Netzwerke aufzubauen, so dass die Schülerinnen und Schüler für ihr Leben nach der Schule gerüstet sind. Mit Hilfe einer wissenschaftlichen Begleitung soll ein Beitrag zu einem tieferen Verständnis von Methoden und neuen Konzepten geleistet werden, der für alle Beteiligten zu einem verbesserten gemeinsamen Lernen und Lehren führt.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
- Alemannenschule, Wutöschingen, Baden-Württemberg
- Störck-Gymnasium, Bad Saulgau, Baden-Württemberg
- Maria-Theresia-Gymnasium München, München, Bayern
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar, Niedersachsen
- Gymnasium Lehrte, Lehrte, Niedersachsen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens, Esens, Niedersachsen
- Fichte-Gymnasium Hagen, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium der Stadt Alsdorf, Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg, Saarland
- Goetheschule Ilmenau, Ilmenau, Thüringen
- Lobdeburgschule Jena, Jena, Thüringen