Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Fridericianum

19053 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Gymnasium Fridericianum Schwerin ist eine der traditionsreichsten Schulen Schwerins. Es verfügt über ein beeindruckendes altes Gebäude mit einer Aula von 350 Sitzplätzen. Im modernen Neubau befinden sich Fachräume für die Naturwissenschaften, Informatik, Musik und Kunst. An der Schule werden 750 Schülerinnen und Schüler von 75 Lehrkräften unterrichtet. Seit 2016 ist das Fridericianum als Profilschule sowohl für die humanistische Bildung als auch für den MINT-Bereich anerkannt. Latein ist verpflichtende zweite Fremdsprache ab Klasse 7. Im Wahlpflichtunterricht können von der 8. Klasse an Altgriechisch, Französisch oder Russisch als dritte Fremdsprache gelernt oder MINT-Fächer belegt werden. In der offenen Ganztagsschule wählen die Schülerinnen und Schüler aus vielfältigen Angeboten. Das Fridericianum ist UNICEF- und Fair-trade-Schule und wurde mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet. Als Seminar- und Ausbildungsschule bildet das Fridericianum jedes Jahr junge Lehrkräfte aus.

Das Gymnasium Fridericianum Schwerin beschult seit 2005 als allgemein hochbegabt diagnostizierte Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Schwerin und den angrenzenden Landkreisen bereits ab der 5. Klasse. So wird diesen Kindern im Klassenverband der Hochbegabtenklassen schon in jungen Jahren die Möglichkeit geboten, ihre Individualität und ihre Stärken zu entwickeln. Dazu tragen neben dem Unterricht die Lernseminare sowie fach-, klassen- oder jahrgangsübergreifende Projekte bei. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, alle Lehrkräfte noch stärker zu befähigen, auch in den anderen Klassen die Begabungen der Schülerinnen und Schüler schneller und zuverlässiger zu erkennen, um diese individuell fördern zu können. Von der Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative erhofft sich die Schule deshalb nachhaltige Schulungsmaßnahmen und aktuelle Erkenntnisse zu Aspekten der Diagnostik sowie pragmatische methodische Hinweise.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 8: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Mathematik)