Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz

Logo Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz

21244 Buchholz in der Nordheide, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) in Buchholz ist als Bestandteil des Schulzentrums I ein allgemeinbildendes Gymnasium, das seit 2014 grundsätzlich fünfzügig angelegt ist. Die Schule befindet sich in einem Gebäude, das 2015 baulich erneuert und erweitert wurde. Die Klassenräume sind überwiegend hell und freundlich und ermöglichen eine angenehme Unterrichtsatmosphäre. Besonders hervorzuheben ist die Mediothek/Bibliothek, die einen zentralen Anlaufpunkt für Schülerinnen und Schüler darstellt. Das AEG legt Wert auf eine breite sprachliche, naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Grundbildung. Individuelle fachliche Schwerpunkte können daher erst in der Profiloberstufe gesetzt werden. Das Sprachangebot umfasst beginnend ab Klasse 6 die Sprachen Latein, Französisch und Spanisch. In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen sprachlichem, naturwissenschaftlichem, gesellschaftswissenschaftlichem und künstlerischem Profil. Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist das AEG eine offene Ganztagsschule.

Mehr als 90 Lehrkräfte unterrichten etwa 1.100 Schülerinnen und Schüler. Das Kollegium wurde in den letzten Jahren stark verjüngt, da eine größere Anzahl von Lehrkräften der Aufbauphase ab 1968 bereits in den Ruhestand getreten ist. Die Lehrkräfte legen Wert auf freundliche und kollegiale Zusammenarbeit, Konflikte im Kollegium sind konstruktiv, die Arbeitsatmosphäre ist gut. Das AEG betreibt seit 2004 systematische Schulentwicklung vor dem Hintergrund des seit vielen Jahren eingeführten Qualitätsmanagements. Inzwischen ist das Schulprogramm des AEG viermal aktualisiert worden, es bildet die Grundlage schulischer Prozesse und Entwicklungen. Seit 2002 bildet das AEG zusammen mit fünf Grundschulen den „Kooperationsverbund Hochbegabung“. Die Schule ist eines der ersten Gymnasien, das sich mit der „Individuellen Förderung“ von Schülerinnen und Schülern beschäftigt hat.

Auf dieser Grundlage nimmt die AEG nun an der Initiative „Leistung macht Schule“ teil. Die Initiative bietet die Möglichkeit, die Begabungsförderung weiterzuentwickeln. Langfristig verspricht sich die Schule eine Stärkung des Entwicklungsschwerpunkts „Individuelle Förderung“.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring