Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grundschule Groß Lessen

27232 Sulingen, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Grundschule Groß Lessen ist eine einzügige, verlässliche Halbtagsschule, die westlich von Sulingen im Landkreis Diepholz liegt. Da es keine Schulbezirke gibt, kommen Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Sulinger Gebiet an die Schule. Die flexible Eingangsstufe bildet dabei eine optimale Grundlage für den individuellen Bildungsweg. Die Kinder durchlaufen die Eingangsstufe in ein bis drei Jahren, in denen sie sowohl von den größeren Kindern lernen, als auch selbst als Helfer fungieren. Durch den Einsatz von Arbeitsplänen, einer Umstrukturierung der Unterrichtstunden, kooperativer Lernformen und einer klaren Rhythmisierung ist es möglich, dass die Kinder in ihrem eigenen Tempo individuell lernen können. Um die Unterrichtsqualität möglichst hoch zu halten, wird der Unterricht fast ausschließlich von Fachlehrkräften erteilt. Regelmäßige Fortbildungen und Austausch mit Nachbarschulen sind fester Bestandteil der Arbeit.
Für die Grundschule Groß Lessen ist ein faires Bildungssystem von hoher Bedeutung. Deshalb versucht sie, auf die persönlichen Stärken und Ressourcen der Kinder einzugehen, sie zu fördern und zu fordern, um ihnen somit die bestmöglichen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dafür ist es unabdingbar, dass Schulleitung, Eltern und Lehrkräfte eng zusammenarbeiten. Diese bilden ein Team, das ein gemeinsames Ziel verfolgt. Um dieses zu erreichen, bietet die Schule ein breitgefächertes Angebot an verschiedensten Herausforderungen an (zum Beispiel die Teilnahme an der Niedersächsischen Matheolympiade, am Vorlesewettbewerb des Hochbegabtenverbunds oder an Sportwettkämpfen).
Durch die Beteiligung an der Initiative „Leistung macht Schule“ möchte die Schule potentiell leistungsstarke Kinder im Regelunterricht noch besser erkennen und gezielter fordern. Das soll zunächst eingebettet im Fachunterricht geschehen und in Kooperation mit weiterführenden Schulen weitergeführt werden.
Schwerpunkte:
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 14: Leseförderung (diFF Di2Lesen)
- Grund- und Werkrealschule Frankenbach, Heilbronn, Baden-Württemberg
- Schrotenschule, Tuttlingen, Baden-Württemberg
- Südstadtschule, Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg
- Clausnitzer-Grundschule, Weiden in der Oberpfalz, Bayern
- Grundschule Grabenstätt, Grabenstätt, Bayern
- Grundschule Lalling, Lalling, Bayern
- Grundschule Türkheim, Türkheim, Bayern
- Grundschule „J.W. von Goethe“, Eisenhüttenstadt, Brandenburg
- Schule Am Sooren, Hamburg, Hamburg
- Auefeldschule, Kassel, Hessen
- Grundschule Ockstadt, Friedberg, Hessen
- Kapersburgschule, Rosbach, Hessen
- Peter-Härtling-Schule, Friedrichsdorf, Hessen
- Laagbergschule, Wolfsburg, Niedersachsen
- Wilhelm-Niermann-Schule, Delmenhorst, Niedersachsen
- Gemeinschaftsgrundschule Sickingmühle, Marl, Nordrhein-Westfalen
- Katholische Grundschule am Domhof, Bonn, Nordrhein-Westfalen
- Katholische Grundschule Nieheim, Nieheim, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Erich Kästner Haldensleben, Haldensleben, Sachsen-Anhalt