Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Wilhelm-Niermann-Schule

Logo Wilhelm-Niermann-Schule

27753 Delmenhorst, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Wilhelm-Niermann-Schule ist eine zweizügige verlässliche Grundschule mit circa 150 Schülerinnen und Schülern, 12 Lehrkräften und 6 Pädagogischen Mitarbeiterinnen. Sie liegt im Stadtnorden in einem ruhigen Wohngebiet und hat einen großzügigen Außenbereich. Dabei liegt der Anteil der Familien mit Migrationshintergrund bei 70 Prozent. Da es sich bei der Schule um eine katholische Grundschule handelt, stehen das christliche Denken und Handeln sowie der wertschätzende Umgang miteinander im Vordergrund. Das Bestreben liegt ebenso darin, die Schülerschaft zu befähigen, eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen vorzunehmen. Das Leitbild stellt ebenso die Gesundheitsförderung, Ernährung und Bewegung sowie das vielfältige Ermöglichen von Gemeinschaftserfahrungen in den Fokus.

Grundschulkinder bedürfen im Schulalltag der Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen. Deshalb haben sie einen Anspruch darauf, dass im Förder- und Forderkonzept diese unterschiedlichen Voraussetzungen aufgegriffen werden und die Schule entsprechende Lern-und Erfahrungsmöglichkeiten anbietet. Neben dem sorgfältigen Erwerb der Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen wird besonderer Wert auf die Förderung der Sozial- und Arbeitskompetenz und auf das entdeckende Lernen und Arbeiten gelegt. Seit dem Schuljahr 2005/2006 ist die Wilhelm-Niermann-Schule Mitglied im Kooperationsverbund Delmenhorst „Förderung besonderer Begabungen". Ziel ist es, auch leistungsstarken Kindern über den regulären Unterricht hinaus ein angemessenes Niveau und Herausforderungen zu bieten, damit sich ihre Persönlichkeit positiv entwickeln kann. Mithilfe des Verbundes wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich in Interessengemeinschaften am Nachmittag in schulübergreifenden Lerngruppen zu treffen oder seit dem Schuljahr 2016/2017 an einer naturwissenschaftlich orientierten Akademie (Klasse 4 bis 6) teilzunehmen. Die Mitarbeit an der Initiative „Leistung macht Schule“ kann die Schule durch die diagnosegestützte Förderung dabei unterstützen.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 14: Leseförderung (diFF Di2Lesen)