Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Goetheschule

30453 Hannover, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Goetheschule ist ein Gymnasium in Hannover mit musischen, neusprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkten. Die 1.200 Schülerinnen und Schüler kommen sowohl aus dem umliegenden Stadtgebiet Herrenhausens als auch aus der gesamten Stadt und Region Hannover. Ab der Klasse 5 wird im Musikzweig Musikunterricht als Langfach erteilt. Theater-, Kunst- und Naturwissenschaftsklassen bilden weitere Profilgruppen. Fremdsprachen wie Chinesisch oder Russisch eröffnen besondere sprachliche Lernmöglichkeiten. Der Schülerschaft wird in vielen Bereichen die Möglichkeit gegeben, Gelerntes bei Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene zu erproben. Individuelles Lernen außerhalb des Regelunterrichts wird in Arbeitsgemeinschaften ermöglicht. So erlernen die Segler ihr Handwerk nicht nur auf dem heimischen Maschsee, sie wenden ihr Können auch jährlich auf einer gemeinsamen mehrtägigen Fahrt auf der Ostsee an.
„Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts.“ Das Zitat des Namensgebers der Schule fasst den Kern der Begabungsförderung zusammen: Den Schülerinnen und Schülern sollen Möglichkeiten geboten werden, sich Interessensgebiete zu erschließen. Hierbei setzt die Schule auf eine individuelle Motivations- und Interessensförderung. Deshalb arbeiten die Schülerinnen und Schüler unter anderem projektorientiert in Interessensfindungsgruppen und vielfältigen Workshops an Themen, die außerhalb des gängigen Curriculums liegen. Vor über zehn Jahren hat die Goetheschule zusammen mit den umliegenden Grundschulen den Kooperationsverbund „Herrenhausen-Stöcken“ gegründet, um leistungsstarken und potentiell leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern Wege zu öffnen. Im Rahmen der Initiative baut die Schule auf einen engen Kontakt zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, damit sich Theorie und Praxis der Begabungsförderung enger verzahnen und die Forschungsergebnisse den Schülerinnen und Schülern zugutekommen können.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
- Kernmodul 1: TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)
- Kernmodul 2: TP 4: Potenzial und prozessorientierte Diagnostik
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)
- Lise-Meitner-Gymnasium, Crailsheim, Baden-Württemberg
- Staufenbergschule, Heilbronn, Baden-Württemberg
- Grundschule Lalling, Lalling, Bayern
- Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn, Heilsbronn, Bayern
- Grünauer Gemeinschaftsschule, Berlin, Berlin
- Renée-Sintenis-Schule, Berlin, Berlin
- Schule an der Jungfernheide, Berlin, Berlin
- Grundschule „Thomas Müntzer“, Niedergörsdorf, Brandenburg
- Altwulsdorfer Schule, Bremerhaven, Bremen
- Grundschule am Baumschulenweg, Bremen, Bremen
- Oberschule Am Barkhof, Bremen, Bremen
- Friedrich-Ebert-Gymnasium, Hamburg, Hamburg
- Gorch-Fock-Schule, Hamburg, Hamburg
- Grundschule am Kiefernberg, Hamburg, Hamburg
- Gymnasium Meiendorf, Hamburg, Hamburg
- Stadtteilschule Poppenbüttel, Hamburg, Hamburg
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Flörsheim am Main, Hessen
- Grundschule am Weilbach, Flörsheim am Main, Hessen
- Humboldtschule, Bad Homburg, Hessen
- Wilhelmsgymnasium, Kassel, Hessen
- Albert-Einstein-Gymnasium, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- Grundschule West Am See, Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- Grundschule Hahndorf, Goslar/Hahndorf, Niedersachsen
- Grundschule Nordholz, Wurster Nordseeküste, Niedersachsen
- Ludgerusschule, Rhede (Ems), Niedersachsen
- Michaelschule Papenburg, Papenburg, Niedersachsen
- Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath, Rösrath, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg, Fröndenberg/Ruhr, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschatfsgrundschule Rösrath, Rösrath, Nordrhein-Westfalen
- Gesamtschule Mittelkreis, Goch, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Vilsendorf, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
- Märkisches Gymnasium Iserlohn, Iserlohn, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Westricher Grundschule, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- Hildegardis-Grundschule Mettendorf , Mettendorf, Rheinland-Pfalz
- Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Saarbrücken, Saarland
- Anton-Philipp-Reclam-Schule - Gymnasium im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig, Leipzig, Sachsen
- Gymnasium Dresden-Plauen, Dresden, Sachsen
- Humboldt-Gymnasium, Radeberg, Sachsen
- Dr.-Frank-Gymnasium, Staßfurt, Sachsen-Anhalt
- Grundschule "Goethe" Halberstadt, Halberstadt, Sachsen-Anhalt
- Klaus-Groth-Schule, Neumünster, Schleswig-Holstein
- Sachsenwaldschule, Reinbek, Schleswig-Holstein
- Schule St. Nicolai mit dem Standort Am Nordkamp, Sylt, Schleswig-Holstein
- Stadtschule Bad Oldesloe, Bad Oldesloe, Schleswig-Holstein
- Timm-Kröger-Schule, Neumünster, Schleswig-Holstein
- Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Jena, Thüringen
- Friedrich-Schiller-Schule Erfurt, Erfurt, Thüringen
- Staatliche Grundschule „Ziolkowski“ Ilmenau, Ilmenau, Thüringen
- Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt, Erfurt, Thüringen
TP 4: Potenzial und prozessorientierte Diagnostik
- Johann-Peter-Hebel-Schule, Gundelfingen, Baden-Württemberg
- Vigelius I Grundschule , Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
- Staatliche Realschule Marktheidenfeld, Marktheidenfeld, Bayern
- Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath, Rösrath, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Wiedenest, Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen
- Katholische Grundschule Sankt-Franziskus Brühl, Brühl, Nordrhein-Westfalen
- Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule "Goethe" Halberstadt, Halberstadt, Sachsen-Anhalt