Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Mellendorf

Logo Gymnasium Mellendorf

30900 Wedemark, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Gymnasium Mellendorf liegt in der Wedemark und hat 934 Schülerinnen und Schüler sowie 81 Lehrkräfte. Besondere Schwerpunkte liegen im musisch-künstlerischen Bereich (Angebot: Vor-Orchester und Orchester, Darstellendes Spiel), im sprachlichen Bereich (Vorbereitung auf Sprachzertifikate DELE, DELF, Cambridge-Prüfung) und im MINT-Bereich (Teilnahme an Wettbewerben „Jugend forscht“, Robotik-Olympiade).

Seit 2010 ist das Gymnasium Mellendorf Mitglied eines Kooperationsverbundes (KOV) zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Einmal im Jahr finden gemeinsame „Talentetage“ statt. An diesen Tagen arbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 bis 7 in gemischten Workshops zu einem jeweils neu definierten Oberthema zusammen. Die Zusammenarbeit im KOV beinhaltet zum Beispiel die Erstellung gemeinsamer Kriterien zur Erkennung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern, gemeinsame Informationsabende für Eltern und Interessierte und die Erstellung eines gemeinsamen Flyers zur Begabungsförderung der Schulen des KOVs. Das Gymnasium bietet im Bereich der Begabung zahlreiche Angebote an Akademien, Wettbewerben oder auch an Frühstudiengängen. Intern wird den Schülerinnen und Schülern zum Enrichment die Teilnahme am „Drehtürmodell“ angeboten. Zurzeit arbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgange 7, 8 und 10 in diesem Model. Im „English Club“ (Jahrgänge 5/6 und 7/8) werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer sprachlichen Kompetenz gefördert.

Die Motivation des Gymnasiums an der gemeinsamen Initiative „Leistung macht Schule“ teilzunehmen, liegt in der Weiterentwicklung im Bereich Begabungsförderung. Das spezielle Profil ist ausgerichtet an einer besonderen Förderung leistungsstarker und begabter Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen des Kernmoduls 1 bietet sich für die Schule die Möglichkeit, die Begabungsförderung in ihrem neu erarbeiteten Schulprogramm und Leitbild einzubinden. Ein zusätzlicher Schwerpunkt der weiteren Schulentwicklung liegt im Bereich der Binnendifferenzierung. Auch hier zeigen sich Möglichkeiten einer noch stärkeren Individualisierung. Die Schule erhofft sich durch die wissenschaftliche Begleitung Impulse für die Arbeit im Kooperationsverbund.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 18: Englisch