Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Lehrte

31275 Lehrte, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Gymnasium Lehrte liegt im Zentrum der Gemeinde mit ihren circa 44.000 Einwohnern vor den Toren der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Rund 1.200 Schülerinnen und Schüler aus der Kernstadt Lehrte und den Ortsteilen besuchen die Schule in fünf- bis siebenzügigen Jahrgängen. Als einziges Gymnasium der Stadt bietet die Schule ein breit gefächertes Angebot: einen offenen Ganztagsbetrieb mit großem AG-Angebot, Hausaufgabenbetreuung, Profile für alle 5. und 6. Klassen (Forscher-, Chor-, Olympia-, Kreativ-, Europaklasse, et cetera), Bläser- und bilinguale Klassen ab Jahrgang 7, zahlreiche Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe (sprachliches, musisch-künstlerisches, natur- und gesellschaftswissenschaftliches sowie sportliches Profil) und vieles mehr. Das Gymnasium Lehrte ist Europaschule und lebt den europäischen Gedanken insbesondere in Profilklassen, Austauschprogrammen und AGs.
Bereits seit vielen Jahren wird vom Gymnasium Lehrte aus der regionale Kooperationsverbund „Förderung besonderer Begabungen“ koordiniert. In diesem Rahmen werden schulinterne und schulübergreifende AGs zur Begabtenförderung sowie Beratungen und möglichst individuelle Lösungen für die Belange besonders Begabter angeboten. Hierzu gehören neben Beratungen bei schulischen und sozialen Problemen die Teilnahme am „Drehtürmodell“ (Enrichment-Variante), die Teilnahme am Unterricht in höheren Jahrgängen und die Teilnahme an Programmen außerschulischer Kooperationspartner wie Forschergeist e. V. oder der Universität Hannover.
Das Gymnasium Lehrte möchte sich über die bereits bestehenden Möglichkeiten hinaus weiter entwickeln, Instrumente zur Begabtenförderung ausbauen und selbstverständlicher im Schulleben verankern. Dazu gehört auch ein noch profunderes Wissen im gesamten Kollegium über Begabungen und besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Schulentwicklung ist die Binnendifferenzierung ein zentrales Thema am Gymnasium Lehrte. Hier möchte die Schule auch auf besonders begabte Schülerinnen und Schüler individueller eingehen und zusammen mit anderen Schulen sowie mit den das Projekt begleitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Wege finden und erkunden sowie bekannte ausbauen.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sprachlich
- Wirtschaft
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
- Kernmodul 1: TP 2: Kooperative Netzwerkstrukturen (KoNewS)
- Kernmodul 2: TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 2: Kooperative Netzwerkstrukturen (KoNewS)
- Fritz-Boehle-Grund- und Werkrealschule, Emmendingen, Baden-Württemberg
- Robert-Mayer-Gymnasium, Heilbronn, Baden-Württemberg
- Scheffel-Gymnasium, Lahr, Baden-Württemberg
- Schule an der Rheinschleife, Jestetten, Baden-Württemberg
- Theodor-Frank-Schule Werkreal- und Realschule, Teningen, Baden-Württemberg
- Vigelius I Grundschule , Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
- Anger-Grundschule Hof, Hof, Bayern
- Clausnitzer-Grundschule, Weiden in der Oberpfalz, Bayern
- Gregor-von-Scherr-Schule, Staatliche Realschule Neunburg vorm Wald, Neunburg vorm Wald, Bayern
- Michael-Ignaz-Schmidt-Schule, Staatliche Realschule Arnstein, Arnstein, Bayern
- Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel, Wunsiedel, Bayern
- Willstätter Gymnasium Nürnberg, Nürnberg, Bayern
- Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner, Berlin, Berlin
- Gustav-Heinemann-Oberschule, Berlin, Berlin
- Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium, Pritzwalk, Brandenburg
- Auefeldschule, Kassel, Hessen
- Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Hessen
- Kapersburgschule, Rosbach, Hessen
- Gemeinschaftsgrundschule Lindlar - Ost, Lindlar, Nordrhein-Westfalen
- Berufsbildende Schule Wirtschaft I Ludwigshafen, Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz
- Realschule plus Birkenfeld/Niederbrombach, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
- August-Hermann-Francke-Grundschule, Wernigerode - Hasserode, Sachsen-Anhalt
- Anne-Frank-Schule, Bargteheide, Schleswig-Holstein
- Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn, Schleswig-Holstein
- Grundschule Medelby, Medelby, Schleswig-Holstein
TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
- Alemannenschule, Wutöschingen, Baden-Württemberg
- Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim, Baden-Württemberg
- Störck-Gymnasium, Bad Saulgau, Baden-Württemberg
- Maria-Theresia-Gymnasium München, München, Bayern
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar, Niedersachsen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens, Esens, Niedersachsen
- Fichte-Gymnasium Hagen, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium der Stadt Alsdorf, Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg, Saarland
- Goetheschule Ilmenau, Ilmenau, Thüringen
- Lobdeburgschule Jena, Jena, Thüringen