Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

Logo Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

38102 Braunschweig, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Wilhelm-Gymnasium ist das größte Gymnasium der Stadt Braunschweig mit über 1.000 Schülerinnen und Schülern. Es ist als Offene Ganztagsschule organisiert und besitzt einen altsprachlichen, neusprachlichen und einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Latein wird ab Jahrgang 5 angeboten, Altgriechisch ab Klasse 8. Zudem gibt es eine Chorklasse ab Jahrgang 5. Das Wilhelm-Gymnasium ist eine zertifizierte Excellence-Schule im Schulnetzwerk MINT-EC und war im Jahr 2003 zusammen mit vier Grundschulen und einer Kindertagesstätte Gründungsmitglied des „Kooperationsverbundes Hochbegabtenförderung Braunschweig 1“. Die Schule zeichnet sich durch ein integratives Konzept der Begabungsförderung aus. Dabei geht sie von einem weiten Begabungsbegriff aus und verzichtet daher auf die Einrichtung von gesonderten „Hochbegabtenklassen“, „Turboklassen“ und dergleichen. Wert wird vor allem auf die Exzellenzförderung gelegt, etwa durch Akzeleration („Springen auf Zeit“), besondere Enrichmentangebote und die Teilnahme an vielfältigen Wettbewerben. Zudem ist die Schule in der Region durch zahlreiche Kooperationen, Informationsveranstaltungen und Vorträge eingebunden.

Nach einem 15-jährigen Engagement im Bereich der Hochbegabungsförderung erhofft sich die Schule eine kritische Reflexion der bisher geleisteten Arbeit und - daraus erwachsend - neue Impulse. Dabei ist der deutschlandweite Kontakt mit anderen Schulen, die fachwissenschaftliche Betreuung und der persönliche Austausch sowohl vor Ort als auch auf den Jahrestagungen besonders wichtig. Anregungen erwartet die Schule zudem auf dem Gebiet des binnendifferenzierten Arbeitens. Nach der Ausschärfung des MINT-Profils im Bereich der Begabungsförderung an der Schule strebt sie aktuell eine vertiefende Auseinandersetzung im Bereich der Sprachen an. Entsprechend besteht ein besonderes Interesse am Thema der „Hochbegabungsförderung“ zum Beispiel in den Fächern Deutsch und Englisch.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 18: Englisch