Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Christian-von-Dohm-Gymnasium

Logo Christian-von-Dohm-Gymnasium

38644 Goslar, Niedersachsen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar (CvD) besuchen etwa 700 Schülerinnen und Schüler. Einer der Schwerpunkte der Schule liegt im MINT-Bereich. Das CvD ist seit 2014 MINT-EC-Schule. Es bietet ein jahrgangsspezifisches Programm und einen „naturwissenschaftlichen Nachmittag“ zum Beispiel zur Vorbereitung auf Wettbewerbsteilnahmen an. Weiterhin gibt es an der Schule umfassende Programme im musisch-künstlerischen Bereich, was sich an Chorklassen in Jahrgangsstufe 5 und 6 sowie an einer Chor- und einer Orchester-AG zeigt. Die Schule nimmt regelmäßig an „Jugend gestaltet“ teil, zudem gibt es eine Theater-AG mit regelmäßigen Aufführungen. Wettbewerbsteilnahmen in verschiedenen Sportarten gehören fest zum schulischen Alltag. Zudem bietet die Schule DELF an und (in Kooperation mit der Volkshochschule) den Sprachentest „telc“. Die Schule ist außerdem über Comenius-Projekte, Kooperationen und Austausche mit dem europäischen Ausland gut vernetzt, was sich auch am Siegel „Europaschule“ zeigt.

Begabungsförderung ist an der Schule seit vielen Jahren besonders wichtig. Das CvD ist Gründungsmitglied (2005) eines Verbunds, der sich schulformspezifisch und schulformübergreifend durch schulische und außerschulische Kooperationen und entsprechende Projekte um besonders begabte Schülerinnen und Schüler kümmert. Mitglieder des Verbunds sind neben dem CvD eine Realschule, drei Grundschulen und drei Kindergärten. Obwohl an der Schule viele Dinge erfolgreich verlaufen, ist sie der Überzeugung, dass es dennoch Verbesserungen geben könnte. Für deren Umsetzung fehlen im Schulalltag aber oft Zeit und Kraft. Daher erhofft sich die Schule von der Initiative „Leistung macht Schule“ Impulse zur Ausschärfung bestimmter Aspekte und Strukturen, die dann mit dem entsprechenden Handwerkszeug in die Schulwirklichkeit integriert werden sollen.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung