Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Waldschule

53797 Lohmar, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Waldschule ist eine staatliche offene Ganztagsschule in der Trägerschaft der Stadt Lohmar. Die Schule wird von mehr als 300 Schülerinnen und Schüler besucht. Das multiprofessionelle Team besteht aus spezialisierten Lehrkräften. Die Schule arbeitet jahrgangsbezogen. Durch die besondere Lage direkt am Waldrand hat die Schule ihren Namen als „Waldschule“ erhalten und bezieht den Wald in die schulische Arbeit mit ein. Besonders zeichnet die Schule die vorhandene Vielfalt an Sprachen und Kulturen, Nationalitäten und Religionen aus. Im Sinne des Schulmottos „Hier bist du richtig, denn uns ist jeder wichtig!“ heißt die Schule auch Kinder mit unterschiedlichen Bedarfen willkommen. Die sonderpädagogische Arbeit wird durch die sogenannte hundegestützte Pädagogik ergänzt.
Schwerpunkte der Schule finden sich auch in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressregulation im Sinne einer guten gesunden Schule. Sie ist mehrfacher Gewinner des Schulentwicklungspreises NRW und befindet sich in intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“. Dazu nutzt die Schule die Unterstützung durch die Universität Köln. Zusätzlich nimmt die Schule am Netzwerk „Zukunftsschule" teil und hat sich im Rahmen von „QuisS“ (Qualität in sprachheterogenen Schulen) fortgebildet.
Förderung und Forderung von Schülerinnen und Schülern stellen an der Waldschule aufgrund des umfangreichen Bedingungsfeldes eine besondere Herausforderung dar. Damit einher geht die Optimierung von Lernbedingungen sowohl von leistungsschwachen als auch von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Im Fokus der Arbeit steht die ständige Evaluation der multiprofessionellen Teams, der schulinternen Förderkonzepte und der angewandten Diagnostik. So kann größtmögliche Transparenz im Hinblick auf die Förderung und Forderung individueller Lern-und Leistungsentwicklung erreicht werden. Der Schule ist es wichtig, von einem mehrdimensionalen Leistungsbegriff zu sprechen und damit vielfältige Begabungsbereiche zu erfassen. Dazu macht die Schule verschiedene Angebote in Form von Arbeitsgemeinschaften, Projekten oder Wettbewerben.
Schwerpunkte:
- Musisch-künstlerisch
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 20: LUPE: Leistung unterstützen, Potenziale erkennen
- Friedrich-Schelling-Schule, Besigheim, Baden-Württemberg
- Grundschule Neuwiesen, Ravensburg, Baden-Württemberg
- Gutermann Grundschule, Horb am Neckar, Baden-Württemberg
- Grundschule Kirchenplatz, Fürth, Bayern
- Grundschule Strullendorf, Strullendorf, Bayern
- Helene-von-Forster-Schule, Nürnberg, Bayern
- Eigenherd - Schule, Kleinmachnow, Brandenburg
- Grundschule am Kiefernberg, Hamburg, Hamburg
- Paul-Maar-Schule, Bad Homburg, Hessen
- Grundschule Lankow, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
- Almeschule Wewer, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Bergheimer Straße, Duisburg, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Biesfeld, Kürten-Biesfeld, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Lindlar - Ost, Lindlar, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Amshausen, Steinhagen, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Boloh, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Kapellenschule Gütersloh, Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
- Westricher Grundschule, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule "Am Gautor", Oppenheim, Rheinland-Pfalz
- Grundschule St. Veit, Mayen, Rheinland-Pfalz
- Hildegardis-Grundschule Mettendorf , Mettendorf, Rheinland-Pfalz
- Kardinal-Wendel-Schule Leimersheim, Leimersheim, Rheinland-Pfalz