Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gemeinschatfsgrundschule Rösrath

Logo Gemeinschatfsgrundschule Rösrath

51503 Rösrath, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Stadt Rösrath liegt rechtsrheinisch am Eingang zum Bergischen Land. Im Schuljahr 2017/2018 besuchten circa 300 Kinder die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Rösrath, die in 12 Klassen jahrgangsübergreifend unterrichtet werden. Seit vielen Jahren legt die Schule Wert auf das Gemeinsame Lernen und bietet einen offenen Ganztag. Das Kollegium versteht sich als Team. Kooperation und gegenseitige Unterstützung begründen das gute Arbeitsklima. Die Förderung des selbstständigen Lernens durch individuelle Lernberatung ist allen Beteiligten dabei sehr wichtig.

Die Schule entwickelt sich ständig weiter und legt dabei besonderen Wert auf Heterogenität, individuelles Lernen und Gemeinsamkeit. An der GGS Rösrath findet sich ein sehr motiviertes und engagiertes Kollegium, das gerne zusammen arbeitet und Schulentwicklung als Bestandteil der täglichen Arbeit sieht. Der Bereich der besonderen Begabung spielt dabei immer eine Rolle, sollte aber noch stärker in den Mittelpunkt gestellt werden. Auch wenn bereits verschiedene Angebote für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in den Unterricht integriert wurden, sucht die Schule doch ständig nach Möglichkeiten, diese noch stärker herauszufordern.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)

TP 9: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Sachunterricht)