Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gesamtschule Eilpe

Logo Gesamtschule Eilpe

58091 Hagen, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Gesamtschule Eilpe ist eine vierzügige Gesamtschule, die von fast 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Rund 78 Lehrkräfte unterrichten in beiden Sekundarstufen. Die Oberstufe hat circa 70 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang. Die Schule liegt am Rande der Stadt Hagen im Grünen und bietet den Schülerinnen und Schülern eine große Außenanlage, die nicht nur in den Pausen genutzt wird. Die Schule versteht sich nicht nur als Lernstätte, sondern als Lebens- und Erfahrungsraum, in dem durch unterschiedlichste Angebote (zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften, Klassenrat, Schülerbibliothek, Mensa) demokratisches Zusammenleben gefördert wird. Themen wie Nachhaltigkeit und Antirassismus (Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage) haben in der Schulgemeinschaft einen hohen Stellenwert.

Schon seit vielen Jahren ist es der Gesamtschule Eilpe ein großes Anliegen ihre Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Bereits im Jahre 2007 wurde der Schule das Gütesiegel „Individuelle Förderung“ überreicht, da sie schon zu diesem Zeitpunkt in allen Handlungsfeldern der individuellen Förderung eine gut entwickelte Praxis vorweisen konnte (zum Beispiel Förderbänder, Selbständiges Lernen im Fachunterricht, Arbeitsstunden). Im Jahre 2014 wurde die Schule als Referenzschule „Zukunftsschulen NRW- Netzwerk Lernkultur individuelle Förderung“ ausgezeichnet, da sie sich durch Konzepte hervorgetan hat, die in besonderer Weise die Heterogenität der Schülerschaft berücksichtigen und individuelle Lernwege ermöglichen. Zu den Konzepten und Maßnahmen zählen unter anderem der Lerneingangstest in Deutsch mit aufbauendem Sprachförderprogramm, das Lesekonzept in den Jahrgängen fünf bis sieben, spezielle Förderkurse in den Jahrgängen fünf bis zehn, projektartiges Arbeiten in Kursen und die „Lernzeiten“, die im fünften Jahrgang implementiert wurden und den Fokus auf das selbständige Lernen legen. Da im letzten Schuljahr Koordinationsstellen im Bereich der Förderung besetzt werden konnten, ist sich die Schule sicher, dass sie mit Hilfe dieser Kolleginnen und Kollegen, der Steuergruppe und der Unterstützung durch die Initiative die Unterrichts- und Schulentwicklung in Richtung Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler noch intensiver in den Blick nehmen kann.

Schwerpunkte:

  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 17: Kommunikation