Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gesamtschule Münster-Mitte

48143 Münster, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Gesamtschule Münster-Mitte ist eine vierzügige Gesamtschule im Aufbau mit derzeit über 700 Schülerinnen und Schülern. Als Schule des gemeinsamen Lernens arbeiten die Schülerinnen und Schüler nach dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens mit Lernbürozeiten auf der Grundlage von sogenannten Lernplänen, in denen sie differenzierte Aufgaben auf verschiedenen Niveaus selbstständig bearbeiten. Darüber hinaus ist der Fachunterricht geprägt durch kooperative Lernformen und Projektzeiten, in denen in Gruppen projektorientiert gearbeitet wird. Insbesondere die Lernbürostunden folgen einer gleichmäßigen Struktur von Organisation, Ruhephase, Flüsterphase und Dokumentation im Logbuch. Die Schülerinnen und Schüler planen, dokumentieren und reflektieren mit diesem Instrument ihre kompetenzorientierten Lernprozesse. Im Lernbüro nimmt die Lehrkraft die Rolle der Lernbegleitung ein und hat im Sinne der individuellen Förderung viele Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler in ihrem jeweiligen Lernprozess zu unterstützen. Des Weiteren gibt es ganztägige, auf der Grundlage von Beratungsbögen strukturierte Beratungstage mit Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten.
Das gemeinsam entwickelte Leitmotiv der Schule sagt, dass sie eine Schule für alle Kinder ist und sein will. Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens ist darauf abgestimmt. Die Schule arbeitet sowohl mit Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf als auch mit leistungsstarken Kindern, die entsprechend ihrer Möglichkeiten und im Sinne der Chancengleichheit gefördert und gefordert werden. Auf Basis schulinterner Evaluationen sowie der bereits erfolgten Qualitätsanalyse haben sich folgende Arbeitsschwerpunkte ergeben: Begabtenförderung sowie die Begabungsförderung mit dem besonderen Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit Benachteiligungen und Beeinträchtigungen. Letzteres wurde maßgeblich durch die Veranstaltungen des Projekts Begabtenförderung initiiert.
Die Initiative sowie die Begabtenförderung für beeinträchtigte und/oder benachteiligte Schülerinnen und Schüler unterstützt die Schule dabei, die Schulentwicklung im oben genannten Kontext weiterzuentwickeln und so das Leitbild zu leben.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 5: Selbstreguliertes und forschendes Lernen
- Grundschule Würzburg-Heuchelhof, Würzburg, Bayern
- Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin, Berlin
- Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow, Kleinmachnow, Brandenburg
- Grundschule am Baumschulenweg, Bremen, Bremen
- Oberschule Am Barkhof, Bremen, Bremen
- Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg, Hamburg
- Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Hessen
- Carl-Fuhlrott Gymnasium, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
- Ludgerusschule Hiltrup, Münster, Nordrhein-Westfalen
- LVR-Anna-Freud-Schule, Köln, Nordrhein-Westfalen
- Integrierte Gesamtschule Oppenheim, Oppenheim, Rheinland-Pfalz
- Ludwigsgymnasium Saarbrücken, Saarbrücken, Saarland
- Grundschule Medelby, Medelby, Schleswig-Holstein
- Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Jena, Thüringen