Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gesamtschule Weilerswist

Logo Gesamtschule Weilerswist

53919 Weilerswist, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die 1992 gegründete Gesamtschule Weilerswist ist die einzige weiterführende Schule der Gemeinde Weilerswist und hat ein ländliches Einzugsgebiet. In der Sekundarstufe I ist die Schule fünfzügig und in der gymnasialen Oberstufe dreizügig. Insgesamt unterrichten 110 Lehrkräfte die 1.150 Schülerinnen und Schüler. Seit 2012 werden auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet. Als Teamschule arbeiten die 10 Tutorinnen und Tutoren eines Jahrgangs eng zusammen. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der Berufsorientierung (Rezertifizierung des Berufswahlsiegels) und der individuellen Förderung. Daneben legt die Schule besonderen Wert auf die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen: Seit dem Schuljahr 2016/2017 organisiert sie das Lernen nach dem „Dalton-Prinzip“. Eltern wie Schülerinnen und Schüler sind sehr an der Weiterentwicklung der Schule interessiert und arbeiten gemeinsam im „Schulentwicklungsausschuss“.

Die Schule freut sich sehr, bei der Initiative „Leistung macht Schule“ beteiligt zu sein. Gerade im Bereich der individuellen Förderung und Forderung möchte sie noch stärker dafür sorgen, dass ihre heterogene Schülerschaft optimal gefördert wird. Unterstützung erhofft sie sich im Bereich der Begabungsförderung gerade in den MINT-Fächern. Auch für die Optimierung des „Dalton-Modells“ verspricht sich die Gesamtschule Weilerswist in der Zusammenarbeit mit anderen Schulen wichtige Impulse.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 10: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Chemie)