Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Geschwister-Scholl-Gymnasium NRW

Logo Geschwister-Scholl-Gymnasium NRW

58511 Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium NRW in Lüdenscheid (620 Schülerinnen und Schüler) hat das Ziel, Vielfalt zu ermöglichen und individuelle Wege im Umfeld einer Leistungs- und Verantwortungskultur zu gehen. Jedes Kind wird dabei begleitet, die ihm möglichen Entwicklungsziele gemäß dem Leitbild der Schule zu erreichen. Diese Orientierung am Einzelfall mit Lern- und Entwicklungsplänen und vielfältigen Fördermodulen inner- und außerhalb des Unterrichts ermöglicht vielfältige Schullaufbahnen in einer Lernkultur der individuellen Förderung.

Als Gymnasium hat sich die Schule sukzessive auf individuelle Förderung in den Bereichen Ausbildung von Schülercoaches (ab 1980), Binnendifferenzierung im Unterricht (ab 1987), Integration von Seiteneinsteigern (ab 1990), Zusammenarbeit mit der Kinder-/Jugendpsychiatrie zur Wiedereingliederung psychisch kranker Schülerinnen und Schüler (ab 2004), Enrichment/Akzeleration für Hochbegabte (ab 1999) und erfolgreiche Schullaufbahnen für Underachiever (Modellversuch von 2002-2008) spezialisiert. 2014 wurde das Geschwister-Scholl-Gymnasium NRW mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.

Als Mitglied der Initiative „Leistung macht Schule“ verpflichtet sich die Schule, ihre Expertise im Bereich der Begabungsförderung inhaltlich und konzeptionell weiterzuentwickeln und bestehende schulische Konzepte im Austausch mit anderen kritisch zu überprüfen. Dies umfasst an der Schule etablierte Maßnahmen wie das Drehtürmodell, Akzeleration und Enrichment (30 AGs, Wettbewerbe, Zertifikate in fünf Sprachen, Schülerakademie/-Uni, DFB-Stützpunktschule) und ein umfangreiches Schülercoachingsystem. Es ist der Schule ein Anliegen, die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler durch eine weitere Professionalisierung im Bereich der Diagnostik und eine engere Verzahnung der Fördermodule mit dem Unterricht noch stärker in den Blick zu nehmen.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 6: Diversitäts- und differenzsensibles Lernen