Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grundschule Vilsendorf

Logo Grundschule Vilsendorf

33739 Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Grundschule Vilsendorf befindet sich im Norden Bielefelds im ländlichen Stadtbezirk Jöllenbeck. In direkter Nachbarschaft liegen kleinere Ballungsgebiete mit großen Mehrfamilienhäusern. Das Leben in der Schule ist von großer Heterogenität geprägt. Es besuchen derzeit circa 180 Kinder die zweizügige Schule. Das Team besteht aus 14 Lehrkräften, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Offenen Ganztag, der Sekretärin und dem Hausmeister.

Die große Vielfalt unter den Kindern führt dazu, dass alle Beteiligten unterschiedliche Begabungen mitbringen. Um im Sinne der individuellen Förderung allen gerecht zu werden, gehören die „Begabungsförderung“ und „Gesunde Schule“ zu den Schwerpunkten der Schule. Die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen spielt dabei eine große Rolle und wird durch verschiedene Projekte umgesetzt.

Ziel des Unterrichtes ist es, den Kindern Zeiten und Räume zu ermöglichen, in denen sie ihre Interessen entfalten können. Kinder mit besonderen Begabungen können neben AGs an Drehtürangeboten teilnehmen, die während des Regelunterrichtes stattfinden. Durch das „Forschende Lernen“ wird allen Kindern die Möglichkeit geboten, sich mit einer selbst erarbeiteten „Forscherfrage“ auseinanderzusetzen. In der Woche gibt es zwei feste „Forscherstunden“, die das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen in offeneren Unterrichtssituationen ermöglichen. Diese Struktur möchte die Schule lockern. Es soll herausgefunden werden, ob und wie es möglich ist, mehr freie Arbeitszeiten in den Regelunterricht integrieren zu können, oder „fitten“ Kindern im Regelunterricht zu erlauben, weiter an ihrer Frage zu arbeiten. Ziel ist es, sich kollegial zu unterstützen und voneinander zu lernen. Ebenso ist der MINT-Bereich an der Schule nur bedingt eingebunden beziehungsweise die Einbindung aufgrund fehlender Ressourcen noch nicht möglich. Auch dies soll im Rahmen der Initiative angegangen werden.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)

TP 22: Lesson Study