Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium der Stadt Alsdorf

52477 Alsdorf, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Am Gymnasium der Stadt Alsdorf sollen die Schülerinnen und Schüler in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Zu diesem Zweck haben sie die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und eigene Wege zu finden. Die Rolle der Lehrkraft ist dabei in erster Linie das Begleiten und Coachen, wobei die Initiative dazu zunehmend von den Kindern und Jugendlichen ausgehen soll. Diese sind unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Entwicklung und Begabung dazu aufgerufen, Verantwortung für sich und ihren Lernprozess zu übernehmen. Jeder muss lernen, mit anderen Menschen zu kooperieren. Daher sollen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam Herausforderungen meistern und dabei auch Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Letztlich lernen alle dabei, anderen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen.
Jeder und jede Heranwachsende hat in der Persönlichkeitsentwicklung einen Anspruch darauf, sich selbstständig entsprechend seiner Begabungen entwickeln zu können. Kinder benötigen und suchen dabei Herausforderungen. Am Gymnasium der Stadt Alsdorf wurden daher Freiräume geschaffen, um die Kinder und Jugendlichen im Rahmen ihrer individuellen Begabungen zu fördern. Es ist das Bestreben der Schule, ein Umfeld zu bieten, sich in gebundener Freiheit zu erfahren sowie Begabungen zu entfalten. Im Zuge dessen ist es notwendig, junge Erwachsene zunehmend durch Fordern zu fördern. Da Menschen verschieden sind, werden sie auch unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Gerade dieser Vielfalt Rechnung zu tragen und individuelle Begabungen zu erkennen und zu fördern, ist Bestandteil des Unterrichtskonzepts am Gymnasium der Stadt Alsdorf.
Schwerpunkte:
- Musisch-künstlerisch
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung
- Alemannenschule, Wutöschingen, Baden-Württemberg
- Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim, Baden-Württemberg
- Störck-Gymnasium, Bad Saulgau, Baden-Württemberg
- Maria-Theresia-Gymnasium München, München, Bayern
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, Berlin
- Augustinerschule, Friedberg, Hessen
- Christian-von-Dohm-Gymnasium, Goslar, Niedersachsen
- Gymnasium Lehrte, Lehrte, Niedersachsen
- Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, Delmenhorst, Niedersachsen
- Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens, Esens, Niedersachsen
- Fichte-Gymnasium Hagen, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Math.-Nat. Gymnasium, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
- Christian von Mannlich-Gymnasium, Homburg, Saarland
- Goetheschule Ilmenau, Ilmenau, Thüringen
- Lobdeburgschule Jena, Jena, Thüringen