Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Katholische Grundschule Sankt-Franziskus Brühl

50321 Brühl, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Sankt-Franziskusschule ist eine katholische Bekenntnisschule mit Offenem Ganztag in Brühl am Rande eines städtischen Einzugsgebietes zwischen Köln und Bonn. Zurzeit besuchen etwa 275 Schülerinnen und Schüler die Schule.
Im Zuge der Begabungsförderung wurden an der Schule verschiedene Projekte etabliert (Expertenprojekt, Englische Korrespondenz mit einer Partnerschule, Religionsprojekt – Kinder und die großen Fragen, Bildhauerprojekt sowie Streicherklasse in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Musikschule, verschiedene Sport-AGs). Die Schule sieht jedes Kind als einmalige, begabte Person und versteht es als Subjekt des eigenen Bildungsprozesses. ALLE Kinder sollen daher in ihrer Heterogenität mit ihren unterschiedlichen natürlichen und gesellschaftlichen Ausgangs- und Lebensbedingungen gefördert werden.
Die Sankt-Franziskusschule Brühl möchte die Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit hohen Leistungspotenzialen optimieren und diesbezüglich passgenaue Forder- und Förderformate im Regelunterricht etablieren. Strategien des selbstregulierten, forschenden Lernens sollen in erweiterten Formen auf den Regelunterricht übertragen werden. Die Schule freut sich darauf an der Initiative „Leistung macht Schule“ teilzunehmen, um weiterhin schulinterne Entwicklungsprozesse vorantreiben zu können. Insbesondere die Verzahnung zwischen Wissenschaft und Schulpraxis, mit Hilfe derer eine leistungsfördernde Schulkultur entwickelt werden soll, wird begrüßt. Der diagnosebasierte und prozessorientierte Ansatz der Initiative sagt der Schule besonders zu.
Gerade die im Rahmen des Projektes „Zentren für Begabtenförderung NRW“ angelegte Netzwerkarbeit hat die Sankt-Franziskusschule Brühl als besonders gewinnbringend erlebt. Der aktive und vertrauensvolle Austausch mit den anderen Netzwerkschulen hat die Arbeit maßgeblich vorangebracht. Hierzu hat insbesondere der Einblick in die Schulentwicklungsprozesse anderer Schulen beigetragen, der die Arbeit auch im Zuge der Initiative bereichern wird.
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 4: Potenzial und prozessorientierte Diagnostik
- Johann-Peter-Hebel-Schule, Gundelfingen, Baden-Württemberg
- Vigelius I Grundschule , Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
- Staatliche Realschule Marktheidenfeld, Marktheidenfeld, Bayern
- Goetheschule, Hannover, Niedersachsen
- Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath, Rösrath, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Wiedenest, Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen
- Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule "Goethe" Halberstadt, Halberstadt, Sachsen-Anhalt