Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Konrad-Adenauer-Gymnasium

40764 Langenfeld, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Konrad-Adenauer-Gymnasium ist mit circa 1.100 Schülerinnen und Schülern und etwa 100 Lehrerinnen und Lehrern das einzige Gymnasium in Langenfeld. Die Schule wurde 1966 gegründet und ist breit aufgestellt. Im Jahr 2017 wurde das Gymnasium als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.

Die Expertise im Bereich der Begabten- und Begabungsförderung am Konrad-Adenauer-Gymnasium lässt sich insbesondere daran erkennen, dass es zwei spezielle „ECHA-Lehrkräfte“ gibt. Die Schule verfügt in diesem Bereich auch über spezifische Konzepte wie etwa die enge Kooperation mit dem Competence Center Begabtenförderung (CCB) der Stadt Langenfeld, Enrichment-Kurse und Forder-/ Förderbänder in den Jahrgangsstufen 6 und 8, Förderung bezüglich des sozialen Lernens in der Jahrgangsstufe5, die Identifikation und Förderung von Underachievern in der Jahrgangsstufe 6 oder das Konzept zur pädagogischen Diagnostik (Pädagogische Begabungs- und Lerndiagnostik). Zudem besteht die Möglichkeit zur Beratung von Eltern und Schülerinnen und Schülern im Kontext von besonderer Begabung und Hochbegabung. Um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nach außen zu zeigen, nimmt die Schule auch an Wettbewerben wie zum Beispiel Jugend forscht teil.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring