Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Luisenrealschule Bielefeld

Logo Luisenrealschule Bielefeld

33602 Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Luisenrealschule ist eine Schule mit rund 800 Schülerinnen und Schüler im Bielefelder Zentrum, die auf eine über einhundertjährige Geschichte zurückblickt, sich dabei aber besonders in den vergangenen Jahren innovativ und erfolgreich den aktuellen Anforderungen einer modernen Schule stellt. Die Lehrerinnen und Lehrer der Luisenschule arbeiten beständig an moderner Unterrichtsentwicklung und Qualitätssicherung. 2005 wurde die „Luise“ als eine der ersten Schulen in Nordrhein-Westfalen mit dem Gütesiegel „Individuelle Förderung“ ausgezeichnet. An den individuellen Bedürfnissen der Schüler orientiert, findet Lernen und Leben gleichermaßen im gebundenen Ganztagsbetrieb statt. Neben dem Kernunterricht hat sich, unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern, im Ganztag über die Jahre hinweg eine individuelle Lernkultur entwickelt, in der Schülerinnen und Schüler zunehmend in die verantwortungsvolle Selbständigkeit begleitet und unterstützt werden. Seit 2014 bietet die Luisenrealschule das gemeinsame Lernen von Regelschulkindern und Kindern mit besonderem Förderbedarf an. In drei internationalen Lerngruppen werden zudem Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger von dafür ausgebildeten Lehrkräften zieldifferent unterrichtet. Innerhalb des Netzwerks Lernkultur für individuelle Förderung „Zukunftsschulen NRW“ arbeitet die Luisenschule beständig an der systematischen Entwicklung von Schule. Leistung im pädagogischen Sinne des Förderns und Forderns ist dabei auch ein zentral verankerter Begriff im schulischen Leitbild.

Durch die Mitarbeit im Rahmen der Initiative „Leistung macht Schule“ soll das Profil der Luisenrealschule im Bereich Stärken- und Begabungsförderung weiter geschärft werden. Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung im Bereich des individuellen Lernens soll die vorhandene neigungsfreundliche Angebotsvielfalt der Luisenrealschule evaluiert, systematisiert und ausgebaut werden.

Schwerpunkte:

  • Musisch-künstlerisch
  • Sprachlich
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring