Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

LVR-Anna-Freud-Schule

50933 Köln, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ist eine Förderschule, die Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen, chronischen, psychosomatischen Erkrankungen und bereits seit 1988 Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf unterrichtet. Praktiziert wird hiermit eine „umgekehrte Inklusion“. Als einzige weiterführende Förderschule für Körperbehinderte in Nordrhein-Westfalen und nahezu bundesweit unterrichtet die AFS in der Sekundarstufe I vorwiegend nach den Kernlehrplänen der Realschule, in der Sekundarstufe II nach den Richtlinien der gymnasialen Oberstufe. Die AFS ist eine Ganztagsschule. Ihr ist ein Internat angeschlossen. Ein Team von Lehrkräften, Therapeutinnen und Therapeuten, der psychologischen Schulambulanz, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Pflegerinnen und Pflegern sowie Mitarbeitenden im Freiwilligendienst arbeitet in kleinen Lerngruppen mit den Schülerinnen und Schülern intensiv zusammen. Die Grundintention der AFS besteht darin, die Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler mit ihren kognitiven, emotionalen und somatischen Anteilen optimal zu entwickeln, um so eine umfassende Teilhabe zu ermöglichen und zur größtmöglichen „Teilgabe“ zu befähigen.
Um im Unterricht den Schülerinnen und Schülern mit ihren sehr vielfältigen Begabungen und unterschiedlichen Einschränkungen gerecht zu werden und die drei Hauptziele (bestmöglicher Schulabschluss, größtmögliche Selbstständigkeit und optimale sonderpädagogische Förderung) im Laufe der Schulzeit vor dem Hintergrund der drei Säulen Kultur, MINT , Sport zu erreichen, ist geplant, an einem Tag in der Woche modular beziehungsweise projektartig zu arbeiten. Die Angebote sollen fächer- und jahrgangsstufenübergreifend sein, sich an den Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler orientieren und vor allem das selbstständige, selbstverantwortliche Lernen ermöglichen. Von „Leistung macht Schule“ verspricht sich die AFS eine gewinnbringende Begleitung dieses aktuellen Entwicklungsprozesses.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 5: Selbstreguliertes und forschendes Lernen
- Grundschule Würzburg-Heuchelhof, Würzburg, Bayern
- Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin, Berlin
- Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow, Kleinmachnow, Brandenburg
- Grundschule am Baumschulenweg, Bremen, Bremen
- Oberschule Am Barkhof, Bremen, Bremen
- Stadtteilschule Kirchwerder, Hamburg, Hamburg
- Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, Hessen
- Carl-Fuhlrott Gymnasium, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
- Gesamtschule Münster-Mitte, Münster, Nordrhein-Westfalen
- Ludgerusschule Hiltrup, Münster, Nordrhein-Westfalen
- Integrierte Gesamtschule Oppenheim, Oppenheim, Rheinland-Pfalz
- Ludwigsgymnasium Saarbrücken, Saarbrücken, Saarland
- Grundschule Medelby, Medelby, Schleswig-Holstein
- Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Jena, Thüringen