Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Schiller-Schule Bochum

Logo Schiller-Schule Bochum

44789 Bochum, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Schiller-Schule in Bochum ist das südlichste der Innenstadt-Gymnasien in Bochum. Es wird zurzeit von 920 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 70 Lehrkräften unterrichtet werden. Im Jahr 2019 wird die Schiller-Schule Bochum ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Als UNESCO-Schule legt sie sich in ihrer pädagogischen Arbeit nicht auf ein enges Profil fest, sondern stellt den Lernenden ein facettenreiches, durch unterschiedliche Auszeichnungen honoriertes Angebot zur Verfügung, das den Fächerkanon in vielen Bereichen berührt. Zu diesem Angebot gehören die individuelle Förderung im Sinne einer Breitenförderung, einer Begabungsförderung und der Defizitarbeit, die Berufs- und Studienorientierung, Demokratie-/Werte-Erziehung und die kulturelle, musisch-ästhetische Bildung (nicht nur in Literatur und Musik). Ausgezeichnet ist die Schule als MINT-freundliche Schule sowie als „gute gesunde Schule“.

Die Begabungsförderung wird an der Schiller-Schule Bochum durch ein fünfköpfiges Lehrerteam seit mittlerweile sieben Jahren koordiniert. Die speziellen Förderangebote richten sich an zwei Gruppen: zum einen Hochbegabte und zum anderen leistungsstarke Lernende, die durch besondere Begabungen auffallen und in Klassenkonferenzen zur Förderung vorgeschlagen werden. Die bisher entwickelten Projekte sind in der Regel Drehtürstunden-basiert. Durch die Beteiligung an der Initiative erhofft sich die Schule, die bisher intern durchgeführte Evaluation dieser Einzelprojekte auf wissenschaftliche Füße stellen zu können. Zudem möchte sie die Förderung der Leistungsstarken und Hochbegabten im Unterricht verbessern und systematisieren. Auch ist der Aspekt der kontinuierlichen Begleitung und Beratung der Lernenden ausbaufähig und soll durch die Teilnahme an entsprechenden Projekten professionalisiert werden.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring