Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

Logo Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

48151 Münster, Nordrhein-Westfalen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium ist eine Stadtteilschule im Süden Münsters mit knapp 1.000 Schülerinnen und Schülern. Die Schule versteht sich als Schule mit einem breiten Angebot individueller Förderung und hat traditionell einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Sie ist seit langem im Bereich der Begabungsförderung aktiv. Einerseits besteht eine enge Kooperation mit dem internationalen Zentrum für Begabungsforschung an der WWU Münster und andererseits ist die Schule Mitglied im „Netzwerk Zukunftsschulen NRW“.

Schwerpunkt der Arbeit war bisher das Forder-Förder-Projekt für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen. Vor dem Hintergrund interessensgeleitetem und selbstgesteuertem Lernens erarbeiten Schülerinnen und Schüler zu selbst gewählten Themen Expertenarbeiten und Vorträge. Neben dem klassischen Forder-Förder Projekt für die Erprobungsstufe gibt es seit einigen Jahren ein erweitertes Projekt im Sinne des forschenden Lernens für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler am Wilhelm-Hittorf–Gymnasium verschiedenste „Drehtürmodelle“ wählen: zum einen als Enrichment-Angebot durch die Belegung von Latein und Französisch in Klasse 6 oder durch die Doppelwahl zweier Fächer im Wahlpflichtbereich, zum anderen als Akzeleration durch das Springen in eine höhere Klasse in einem oder mehreren Fächern. Als Schule im „Netzwerk Zukunftsschulen NRW“ wurde daran gearbeitet, die Forderangebote auch für Schülerinnen und Schüler mit Nachteilen (etwa einer Zuwanderungsgeschichte) zu öffnen. AGs und Wettbewerbe sind weitere Schwerpunkte der Exzellenzförderung an der Schule. Die Maßnahmen zur individuellen Förderung sind in den letzten Jahren durch eine Lernwerkstatt weiterentwickelt worden.

Als Ziel möchte die Schule vorhandene Modelle der Begabungsförderung ausbauen und im Sinne eines binnendifferenzierten Lernens für den Regelunterricht nutzen. Schwerpunkt soll die Weiterentwicklung diagnostischer Kompetenzen sein, die als Grundlage für individuelle Förderung gesehen werden. Zudem sollen auch andere Schulentwicklungsschwerpunkte wie etwa die Digitalisierung im Sinne der individuellen Förderung unterstützend flankiert werden.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musisch-künstlerisch

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 4: Potenzial und prozessorientierte Diagnostik