Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Saarburg

Logo Gymnasium Saarburg

54439 Saarburg, Rheinland-Pfalz
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Gymnasium Saarburg mit seinen 1.100 Schülerinnen und Schülern blickt auf eine mehr als hundertjährige Entwicklungsgeschichte zurück. Heute bietet es seinen Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Fördermöglichkeiten im Laufe des Schullebens je nach Entwicklung und Neigung. Gezielter Methodeneinsatz und bewusster Umgang mit digitalen Medien sind einige Beispiele zur Förderung des sozialen Lernens und unbeschwerten Miteinanders.

Die Schwerpunkte der Schule liegen auf den Fremdsprachen, auf einem breiten Kursangebot, auf der Teilnahme an Wettbewerben, Berufs- und Studienorientierung sowie auf der Unterstützung des guten sozialen Klimas. Im Einzelnen bietet die Schule einen „Abibac-Zug“ an (Französisch bilingual), Latein und Spanisch als weitere Fremdsprachen, vielfältige AGs in den Bereichen Sport, Theater, Naturwissenschaften, Musik und medienpädagogische Arbeit im Unterricht und in Projekten. Die Schule ist Mitglied des MINT-EC-Netzwerkes und unterstützt zusätzliche Projekte wie zum Beispiel Jugend forscht oder Robotics.

Die bestmögliche Förderung stellt durch die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft am Gymnasium Saarburg eine große Herausforderung dar. Da es strukturell bedingt praktisch kaum möglich ist, in Tandems zu arbeiten und vielfach Methoden innerhalb des Unterrichts zu kurz greifen, wurde verstärkt und mit gutem Erfolg auf außerunterrichtliche Förderung gesetzt. Die AG- und Wettbewerbskultur ist inzwischen vielfältig.

Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen auch über die Bundeslandgrenzen hinweg und die Arbeit an gemeinsamen Zielen, erhofft sich die Schule neue Impulse zur Weiterentwicklung der Begabungsförderung, um auch den besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern mehr Lernzuwachs zu bieten.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 10: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Chemie)