Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grundschule "Am Gautor"

Logo Grundschule

55276 Oppenheim, Rheinland-Pfalz
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Grundschule „Am Gautor“ liegt mitten in der Altstadt Oppenheims. Zurzeit besuchen knapp 340 Kinder die Schule; zum Kollegium gehören insgesamt 23 Lehrkräfte. Das Schulleben an der Grundschule „Am Gautor“ wird geprägt von einem regelmäßigen Austausch innerhalb des Kollegiums. Ein fächerbezogener Stufenwechsel ist jederzeit möglich. Sowohl das Fördern als auch das Fordern sind an der Schule fest verankert. Zu den Förder- und Fordermaßnahmen gehören Sprachförderung, Matheband, integrative Förderung und „DenkFit“.

Der Mathematikunterricht findet in allen Klassen und auf allen Stufen zur gleichen Zeit statt (Matheband). So besteht für jeden Schüler und jede Schülerin die Möglichkeit, einen dem Leistungs- und Lernstand angemessenen Mathematikunterricht besuchen zu können. DenkFit findet in jeder Klassenstufe wöchentlich einstündig statt. In Kleingruppen haben leistungsstarke und potentiell leistungsstarke Kinder die Gelegenheit, sich auszutauschen und sich mit unterschiedlichen Themen aus ihren Interessengebieten zu beschäftigen.

Die Erwartungen und Interessen der Grundschule Oppenheim liegen darin, spezifische Diagnose- und Förderkonzepte für eine adaptierte Gestaltung der Übergänge (Kita – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule) von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Kindern im Regelunterricht zu erreichen. Die Konzepte sollten so aufbereitet sein, dass sie von Lehrkräften in der täglichen Unterrichtspraxis effektiv genutzt und zugleich flexibel an die jeweiligen konkreten Bedingungen „vor Ort“ angepasst werden können. Enrichment-Konzepte sollten zur Verfügung stehen, damit (potenziell) leistungsstarke Grundschülerinnen und Grundschüler im regulären Unterrichtsalltag qualifizierter und individueller unterrichtet werden können. Darüber hinaus möchte die Schule Strategien kennenlernen, die eine differenzierte Unterrichtsgestaltung ermöglichen, die auf die Heterogenität der Kinder eingeht, und durchgehend auch die leistungsstarken Kinder fördert und fordert.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 1: Leistungsfördernde Leitbildentwicklung (LeiF)

TP 20: LUPE: Leistung unterstützen, Potenziale erkennen