Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Johann-Peter-Hebel-Schule

79194 Gundelfingen, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Johann-Peter-Hebel-Schule in Gundelfingen ist eine reine Grundschule mit jeweils drei bis vier Zügen sowie drei jahrgangsgemischten Klassen, einer Vorbereitungsklasse und einer Grundschulförderklasse. Sie wird zurzeit von rund 440 Kindern besucht. Über 30 Lehrkräfte und viele weitere pädagogische Kräfte arbeiten mit und für die Kinder. Immer zwei 3. Klassen besuchen die Außenstelle in Heuweiler. Das Einzugsgebiet besteht aus dem Ort Gundelfingen, dem Ortsteil Wildtal und der Gemeinde Heuweiler.
Pädagogische Schwerpunkte der Schule sind individuelle Förderung, Begabtenförderung, Förderung sozialer Kompetenzen, Methodenkompetenz, Leseförderung, Sport und Bewegung sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler.
Die Vision ist die Förderung jedes einzelnen Kindes. So begann die Schule schon im Schuljahr 2008/2009 mit Erscheinen der Verwaltungsvorschrift 2008 „Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf“, sich mit den Bedürfnissen besonders begabter Kinder zu beschäftigen. In den folgenden Jahren erarbeitete die Schule ein Förderkonzept und richtete Förderkurse für besonders begabte Kinder zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Denkschulung und Methodenkompetenz ein. Durch die Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ verspricht sich die Schule Unterstützung in den Bereichen: Weiterentwicklung ihres Konzeptes zur Förderung besonders begabter Kinder, Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Schulen, individuelle Förderung im Regelunterricht, Verzahnung der Förderkursinhalte mit den Inhalten des Regelunterrichts, motivierende, anregende und kreativitätsfördernde Arbeitsmaterialien wie auch neue Diagnoseinstrumente.
Schwerpunkte:
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 4: Potenzial und prozessorientierte Diagnostik
- Vigelius I Grundschule , Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
- Staatliche Realschule Marktheidenfeld, Marktheidenfeld, Bayern
- Goetheschule, Hannover, Niedersachsen
- Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath, Rösrath, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Wiedenest, Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen
- Katholische Grundschule Sankt-Franziskus Brühl, Brühl, Nordrhein-Westfalen
- Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Münster, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule "Goethe" Halberstadt, Halberstadt, Sachsen-Anhalt