Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Kirn

55606 Kirn, Rheinland-Pfalz
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Gymnasium Kirn hat rund 650 Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Kirn an der Nahe und den umliegenden Verbandsgemeinden. Das Schulleben ist geprägt durch eine enge Kooperation von Schule, Elternhaus und allen an Schule beteiligten Personen und Institutionen, um gute Voraussetzungen zu bieten für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung. Vor vielen Jahren wurde am Gymnasium Kirn bereits das „Kirner Modell" entwickelt, um begabte Schülerinnen und Schülern durch Enrichment-Angebote in einzelnen Schulfächern (Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften) gezielt zu fördern. Dieses Angebot ermöglicht es teilweise, die Mittelstufe in drei statt vier Jahren zu durchlaufen. Das Konzept hat sich bewährt und wird als „Kirner Modell" auch an anderen Gymnasien praktiziert.
Darüber hinaus ist das Gymnasium Kirn seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 Partnerschule der Roland Berger Stiftung und kann vor allem sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler für das Deutsche Schülerstipendium vorschlagen. Dieses beinhaltet unter anderem ein Mentoren-Konzept, das über die Gruppe der Stipendiaten hinaus ein Modell für die Schule werden könnte. Im Kollegium soll auch der Begabungsbegriff noch einmal reflektiert werden, um entsprechende Potentiale bei Schülerinnen und Schülern erkennen zu können. Im Austausch mit den anderen Schulen der Initiative sollen bestehende Förderkonzepte im Fach Deutsch verstetigt und noch fehlende Konzepte, zum Beispiel in den Fremdsprachen und im MINT-Bereich in Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort entwickelt werden. Dabei sollen im Unterschied zum bisherigen Konzept der Förderung im Rahmen des Kirner Modells vor allem Fördermöglichkeiten im Regelunterricht in den Blick genommen werden.
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 6: Diversitäts- und differenzsensibles Lernen
- Spohn-Gymnasium, Ravensburg, Baden-Württemberg
- Adolf-Reichwein-Schule, Friedberg, Hessen
- Otto-Hahn-Gymnasium, Springe, Niedersachsen
- Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium, Marl, Nordrhein-Westfalen
- Geschwister-Scholl-Gymnasium NRW, Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen
- Immanuel-Kant-Schule –Gymnasium der Stadt Leipzig, Leipzig, Sachsen
- CJD Christophorusschule Droyßig, Droyßig, Sachsen-Anhalt