Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Grundschule St. Veit

56727 Mayen, Rheinland-Pfalz
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die Grundschule St. Veit ist eine Ganztags- und Schwerpunktschule, an der zurzeit 136 Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden. Das Schulprofil betont das gemeinsame Leben und Lernen, bei dem jeder und jede Einzelne, unter Berücksichtigung seiner und ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, fest eingebunden ist. Die Ganztagsschule zeichnet sich insbesondere durch qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und verschiedene AGs mit außerschulischen Kooperationspartnern aus. Die Schule ist Schwerpunktschule, in der offene Unterrichtsformen/Freiarbeitskonzept, Differenzierungsmaßnahmen, das Lernen in angepassten Lerngruppen und die Erstellung von Förderplänen bei Beibehaltung individueller Bewertungsmaßstäbe zentral stehen. Zusatzangebote, wie Deutsch als Zweitsprache, Leseförderung, Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern und Schulsozialarbeit zeichnen die Schule aus.
Für leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler hat die Schule ebenfalls ein besonderes Angebot. Ein Ziel neben der allgemeinen Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ist die "Individuelle und effektive Förderung für Migrationsschüler mit Potenzial für eine weiterführende Schule". Diese beinhaltet eine externe Förderung durch eine Studentin der Universität Koblenz-Landau. Sie fördert leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (vier Schüler zweimal pro Woche). Dabei geht es vor allem um „Qualifizierte und intensive Hausaufgabenbetreuung/Intensivkurs mit Kommunikationstraining“ für ein gutes Sozialverhalten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Die Studentin erhebt ebenfalls eine qualitative Studie aus der Perspektive der Lehrerkräfte. Die interne Förderung besteht aus Zusatzmaterialien im Regelunterricht, dem Freiarbeitskonzept, dem Erstellen von Förderplänen/Portfolio und dem Lernen in angepassten Lerngruppen oder in einer höheren Klassenstufe.
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 20: LUPE: Leistung unterstützen, Potenziale erkennen
- Friedrich-Schelling-Schule, Besigheim, Baden-Württemberg
- Grundschule Neuwiesen, Ravensburg, Baden-Württemberg
- Gutermann Grundschule, Horb am Neckar, Baden-Württemberg
- Grundschule Kirchenplatz, Fürth, Bayern
- Grundschule Strullendorf, Strullendorf, Bayern
- Helene-von-Forster-Schule, Nürnberg, Bayern
- Eigenherd - Schule, Kleinmachnow, Brandenburg
- Grundschule am Kiefernberg, Hamburg, Hamburg
- Paul-Maar-Schule, Bad Homburg, Hessen
- Grundschule Lankow, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
- Almeschule Wewer, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Bergheimer Straße, Duisburg, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Biesfeld, Kürten-Biesfeld, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Lindlar - Ost, Lindlar, Nordrhein-Westfalen
- Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Waldschule, Lohmar, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Amshausen, Steinhagen, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule Boloh, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Kapellenschule Gütersloh, Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
- Westricher Grundschule, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
- Grundschule "Am Gautor", Oppenheim, Rheinland-Pfalz
- Hildegardis-Grundschule Mettendorf , Mettendorf, Rheinland-Pfalz
- Kardinal-Wendel-Schule Leimersheim, Leimersheim, Rheinland-Pfalz