Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Kardinal-Wendel-Schule Leimersheim

Logo Kardinal-Wendel-Schule Leimersheim

76774 Leimersheim, Rheinland-Pfalz
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Kardinal-Wendel-Schule Leimersheim ist eine Grundschule mit 72 Schülerinnen und Schülern, die in vier Klassen aufgeteilt sind. An der Schule unterrichten fünf Lehrkräfte. Die Schule wurde 1966 nach dem Geistlichen Joseph Wendel benannt. Sein Leitspruch „Veritas et Caritati“ – „Wahrheit und Liebe“ ist der Schule auch heute noch wichtig. Als Grundschule im Ort ist die Schule ins Ortsgeschehen eingebunden (Kooperationen mit Vereinen, enge Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden). Ein unterrichtlicher Schwerpunkt liegt bei der Leseförderung, da das Lesen für alle Bereiche des Lernens die Grundlage bildet. Die Katholische Öffentliche Bücherei befindet sich in den Räumen der Schule, was eine enge Kooperation ermöglicht. Viele „Leseeltern“ unterstützen die Lehrkräfte, sodass regelmäßige Übungen in kleinen Gruppen stattfinden können. Projekttage zur Leseförderung und Lesemotivation finden einmal pro Schuljahr statt. Wie wichtig Bewegung und Gesundheit sind, zeigt der Schulhof, der eine Bewegungslandschaft darstellt sowie die Teilnahme am Programm Klasse2000.

Begabungsförderung ist ein wichtiges Anliegen der Schule. Im Rahmen der individuellen Förderung blicken die Lehrkräfte nicht nur auf Schwierigkeiten, sondern auch auf die Stärken der Schülerinnen und Schüler. Seit 2010 existiert in Mathematik das sogenannte Drehtürmodell, das leistungsfähigen Kindern ermöglicht, am Mathematikunterricht der nächsthöheren Klasse teilzunehmen. Der „Kängurutest“ in Mathematik wird jedes Jahr durchgeführt ebenso wie das „Mathesams“, ein Knobelspaß am Samstagmorgen. Das naturwissenschaftliche Lernen wird durch Projekttage zum Thema Experimente regelmäßig ergänzt. Medien gehören zum Unterrichtsalltag: Mit 20 iPads und 20 Laptops können die Klassen problemlos die Chancen neuer Medien für das Lernen nutzen wie auch Medienkompetenz erwerben. Auf der Suche nach Unterrichtsmethoden, die dem individuellen Lernen gerecht werden und trotzdem Struktur bieten, ist die Schule auf die „Lernstraße“ aufmerksam geworden, die einen Lernweg führt, aber auch für Umleitungen und Forderinseln Möglichkeiten bietet. Die Inseln für den Bereich Deutsch zu verbessern, ist das nächste Vorhaben der Schule.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 20: LUPE: Leistung unterstützen, Potenziale erkennen