Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg

Logo Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg

66115 Saarbrücken, Saarland
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg bietet circa 500 Schülerinnen und Schülern in 23 Klassen unter dem Motto „Unsere Schule - ein Zuhause“ einen Lebens- und Lernort. Geprägt durch die unterdurchschnittlichen sozioökonomischen Rahmenbedingungen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Erziehungsberechtigten, etabliert die Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg neben dem regulären Unterricht ein reichhaltiges Spektrum an pädagogischen Zusatzangeboten wie Sprachkursen (DaZ), ein Resilienz-Projekt (den Wut-Mut-Raum), Elternsprachkurse sowie diverse kompetenzorientierte Förderprogramme.

Das Ziel der Schule mit der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ ist primär die Umgestaltung des Sachunterrichts. Dafür wurde die Trias aus Evaluation, alternativen Unterrichtsformaten und eigenverantwortlichem Lernen in den Fokus der Überlegungen gestellt. Die Schule möchte zum einen eine Toolbox und zum anderen Materialien entwickeln, die in einem kompetenzorientierten Lernsetting ein Lernen ermöglichen, das Interesse und erlebte Selbstwirksamkeit im Sachunterricht befördert. Auf diese Weise können den potenziell hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Schule individuelle Lernwege aufgezeigt werden. Die Schule vertraut dabei auf das Prinzip Gießkanne: Ein moderner und wissenschaftlich evaluierter Sachunterricht kommt allen Lernenden an der Schule zugute.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)

TP 7: EnrichMINT