Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium Franziskaneum

01662 Meißen, Sachsen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das städtische Gymnasium Franziskaneum wurde 1907 als Realgymnasium eröffnet. Der Name geht auf die erste städtische Lateinschule zurück, die 1539 nach der Säkularisation des Franziskanerklosters in dessen Gebäuden errichtet wurde. Das Gymnasium umfasst gegenwärtig 940 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12, die von 74 Lehrkräften unterrichtet werden. Erste Fremdsprache ist Englisch, ab Klasse 6 kann wahlweise Französisch, Latein oder Russisch gelernt werden. Von Klasse 8 bis 10 können Vertiefungskurse im Bereich Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften oder Spanisch als dritte Fremdsprache belegt werden. In der Oberstufe stehen neben den verbindlichen Leistungskursen Deutsch beziehungsweise Mathematik auch Biologie, Chemie oder Physik beziehungsweise Englisch oder Französisch und Geschichte zur Wahl. Das Gymnasium pflegt internationale Schulpartnerschaften mit Provo (USA), Kiew (Ukraine), Gossau (Schweiz) und zeitweise mit französischen Schulen. Studienreisen nach Israel, ein Sommersportcamp im Jahrgang 7 sowie ein Skicamp im Jahrgang 11 ergänzen das Spektrum mit dem Ziel lebensnaher und weltoffener Bildung.
In einer 2009 durchgeführten externen Evaluation wurde für die Schule bei einem allgemein sehr guten Ergebnis festgestellt, dass Möglichkeiten fehlen, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu fördern. Daraus wurde das Ziel abgeleitet, die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler systematisch aufzubauen und dabei die Gesamtheit der Kinder und Jugendlichen nicht aus dem Blick zu verlieren. Die Befähigung aller Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Arbeiten sollte die Basis sein. Dazu wurde ein schulinternes Curriculum „Kompetenztraining“ für Klasse 5 und 6 entwickelt. Während der Mitarbeit im Netzwerk „GIFTed“ erwarben die Lehrerinnen und Lehrer die Kompetenz, neue Strukturen, wie Drehtür, Frühstudium oder Gruppenförderung zu implementieren. Sie lernten zudem, Diagnostikinstrumente anzuwenden und Beratungsgespräche zu führen. Diese Fähigkeiten wirken sich positiv auf den Unterricht aus. Das Ziel besteht darin, flexible Lernarrangements zu schaffen, die die Entfaltung der individuellen Stärken des Einzelnen und das Lernen in der Gemeinschaft gleichermaßen ermöglichen. Seit 2017 ist das Franziskaneum als eines von zehn Gymnasien in Sachsen „Konsultationsschule für Begabungs- und Begabtenförderung“.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 11: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Physik)
- Stadtteilschule Poppenbüttel, Hamburg, Hamburg
- Gymnasium Reutershagen, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Anton-Philipp-Reclam-Schule - Gymnasium im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig, Leipzig, Sachsen