Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Immanuel-Kant-Schule –Gymnasium der Stadt Leipzig

04275 Leipzig, Sachsen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Die von 2010 bis 2013 komplett sanierte Immanuel-Kant-Schule befindet sich im Süden der Stadt Leipzig, in einem aufstrebenden Stadtteil, der durch die Etablierung moderner Unternehmen, wie zum Beispiel dem Mitteldeutschen Rundfunk viele junge Familien anzieht.
An der Schule werden über 750 Schülerinnen und Schüler in über 20 Klassen und zehn Tutorenkursen von rund 70 Lehrkräften sowie kontinuierlich auch zahlreichen Referendarinnen und Referendaren unterrichtet. Die Schule bietet mit einem naturwissenschaftlichen, einem künstlerischem und einem gesellschaftswissenschaftlichen Profil drei Profile ab dem Jahrgang 8 an. Seit nunmehr zehn Jahren arbeitet die Schule mit einem offenen Ganztagskonzept in Kombination mit dem 90-minütigen Blockmodell. In enger Kooperation mit der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Musikunterrichts der Jahrgänge 5 und 6 in der Bläserklasse die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen. Ein ähnliches Modell wird in Zusammenarbeit mit der Tennisabteilung der Sportgemeinschaft LVB e. V. alle zwei Jahre durch den Fachbereich Sport mit der Tennisklasse angeboten.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 hat sich die Schule initiativreich im Netzwerk „GIFted“ engagiert. Die Förderung von Begabten und Begabungen ist ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit an der Schule. Dies zeigt sich auch im jährlich stattfindenden „Lerncamp“ für die Klassenstufen 6 bis 8 sowie in der Durchführung zahlreicher Veranstaltungen im Rahmen des „Studium Generale“ ab der Klasse 9 in Zusammenarbeit mit einem weiteren Leipziger Gymnasium. Ziel ist es, die vielfältigen Begabungen der Schülerinnen und Schüler besser zu erkennen und zu fördern. Als Konsultationsschule ist sich die Schule ihrer besonderen Verantwortung auch schulübergreifend bewusst und erhofft sich durch die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern interessante wissenschaftlich begleitete Impulse für ihre weitere Arbeit.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Musisch-künstlerisch
- Sport
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 6: Diversitäts- und differenzsensibles Lernen
- Spohn-Gymnasium, Ravensburg, Baden-Württemberg
- Adolf-Reichwein-Schule, Friedberg, Hessen
- Otto-Hahn-Gymnasium, Springe, Niedersachsen
- Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium, Marl, Nordrhein-Westfalen
- Geschwister-Scholl-Gymnasium NRW, Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium Kirn, Kirn, Rheinland-Pfalz
- CJD Christophorusschule Droyßig, Droyßig, Sachsen-Anhalt