Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Gymnasium St. Augustin zu Grimma

04668 Grimma, Sachsen
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das heutige Gymnasium St. Augustin zu Grimma wurde 1550 als eine der drei Landes- und Fürstenschulen gegründet. „Pietati – Virtuti – Doctrinae“ ist noch heute in moderner Übersetzung Leitbild der Schule, an der 830 Schülerinnen und Schüler von 75 Lehrkräften unterrichtet werden. In einem der vier modern ausgestatteten Gebäude befindet sich ein Internat, in dem 50 Plätze zur Verfügung stehen. Durch die Lage im ländlichen Raum hat die Schule ein territorial großes Einzugsgebiet.
Die Schule arbeitet eng mit verschiedenen Stiftungen, Hochschulen, regionalen und überregionalen Partnern zusammen. Bei der Umsetzung des Schulkonzepts wird sie besonders vom Augustiner-Verein e. V. unterstützt. Lange Traditionen prägen die kulturelle Ausgestaltung des Schullebens wie Theatergruppen und verschiedene Chöre. Ein breitgefächertes Ganztagsangebot bietet Vertiefung in allen Bereichen. Aus der Tradition der Landes- und Fürstenschulen heraus steht Begabungs- und Begabtenförderung schon immer im Blickpunkt. Als Mitglied im „GIFTed“-Netzwerk besteht ein Konzept zum begleiteten Übergang von der Grundschule zum Gymnasium. In der Gestaltung aller Unterrichtsfächer werden die besonderen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler individuell unterstützt, zum Beispiel mit dem schuleigenen Mentoringsystem. Neben dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen (drei Fremdsprachen, Englisch in der Vertiefung) steht die Verbindung dieser mit den naturwissenschaftlich-technischen und gesellschaftlichen Perspektiven im Mittelpunkt. Unterlegt wird dies mit thematisch gestalteten Schüleraustauschen.
Die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben eröffnet allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Kontakte zu Gleichgesinnten und Maßstäbe für eine weiterführende Arbeit. Durch die Ernennung zum Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung will die Schule über den eigenen Rahmen hinaus Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich entsprechend ihrer Begabungen zu entfalten und Türen öffnen.
Schwerpunkte:
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
- Sprachlich
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 17: Kommunikation
- Robert-Mayer-Gymnasium, Heilbronn, Baden-Württemberg
- Theodor-Frank-Schule Werkreal- und Realschule, Teningen, Baden-Württemberg
- Alexander-von-Humboldt-Mittelschule, Marktredwitz, Bayern
- Staatliche Realschule Oberding, Oberding, Bayern
- Regine-Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder, Brandenburg
- Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Flörsheim am Main, Hessen
- Humboldtschule, Bad Homburg, Hessen
- Gesamtschule Eilpe, Hagen, Nordrhein-Westfalen
- Realschule plus Birkenfeld/Niederbrombach, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
- Dr.-Frank-Gymnasium, Staßfurt, Sachsen-Anhalt