Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Georg-Cantor-Gymnasium

Logo Georg-Cantor-Gymnasium

06110 Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Das Georg-Cantor-Gymnasium Halle ist eine Ganztagsschule mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt. Der Zugang erfolgt über eine Aufnahmeprüfung. 50 Pädagoginnen und Pädagogen und vier Lehrerkräfte im Vorbereitungsdienst unterrichten circa 530 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen. Zwei Pädagogische Mitarbeiterinnen und Freiwillige im sozialen Jahr unterstützen den Ganztagsbereich. Das Georg-Cantor-Gymnasium ist Netzwerkschule für Begabtenförderung des Landes Sachsen-Anhalt und Mitglied im nationalen Excellence-Netzwerk von Schulen (MINT-EC), seit 2016 auch Vergabestelle des MINT-EC-Zertifikates. Die Schule ist „Primegymnasium“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Partnerschule der Hochschulen Merseburg und Anhalt.

Alle am Georg-Cantor-Gymnasium Lernenden erfahren eine besondere Förderung ihrer Begabungen auf mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Gebiet, werden aber auch in allen anderen Fächern der Stundentafel auf einem hohen Niveau ausgebildet. Das Prinzip der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu theoretischen Grundlagen über entdeckendes Lernen zu ermöglichen. Die unterrichtliche Festigung und außerunterrichtliche Ergänzung der Lerninhalte ist dabei wichtig. In gemeinsamen Fachkonferenzen des MINT-Bereiches und der Schulleitung werden Maßnahmen wie unterrichtliche Angebote, Ergänzungsangebot, Wettbewerbsorganisation und Vergabe des MINT-Zertifikates koordiniert. Das Gymnasium vermittelt den Heranwachsenden früh Kontakte zu Hochschulen, Instituten und Betrieben, um die Welt der Schule lebensnah zu bereichern und zu öffnen.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 21: Mentoring