Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

CJD Christophorusschule Droyßig

Logo CJD Christophorusschule Droyßig

06722 Droyßig, Sachsen-Anhalt
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die CJD Christophorusschulen Droyßig sind ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit den Teilprofilen Hochbegabtenförderung und Wirtschaft sowie eine staatlich anerkannte Gemeinschaftsschule. Die christliche Orientierung ist in beiden Schulen erlebbar. Die Schülerinnen und Schüler werden in ganzheitlicher Weise mit Blick auf die Bewältigung zukünftiger Lebensaufgaben gebildet und erzogen. Dazu tragen innovative und klassische Unterrichtsmethoden in Ergänzung mit einem vielfältigen Zusatzangebot bei. Höflichkeit und Respekt, Toleranz und Offenheit, Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und Konsequenz gehören zu den grundlegenden Umgangsformen. Die Schule legt Wert auf eine offene und vertrauensvolle Schulatmosphäre, die Förderung von Lernbereitschaft durch Wahrnehmung von Begabungen, durch Anerkennung und Ermutigung, das gemeinsame Erfahren kultureller Erlebnisse und die Ansprache vieler Interessen. Am Gymnasium lernen zurzeit 476 Schülerinnen und Schüler, an der Gemeinschaftsschule 122 Schülerinnen und Schüler.

Die Schule arbeitet seit 17 Jahren intensiv am Thema Begabtenförderung und ist seit den Anfängen Teil des Netzwerks „Begabungsfördernde Schule“ des Landes Sachsen-Anhalt. Daher ist es der Schule ein wichtiges Anliegen, an der Initiative teilzunehmen.

Aufgrund der Tatsache, dass sich die Schule mit ihrer Leitbildarbeit und ihren Konzepten zur Förderung dieser Schülergruppe durch die Fortentwicklungen im Gymnasium, zum Beispiel durch das Hinzukommen der Schulform Gemeinschaftsschule, in einem stetigen Prozess befindet, begrüßt die Schule eine umfassende wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung. Insbesondere das Arbeitsfeld Fordern und Fördern im Regelunterricht steht seit einigen Jahren im Vordergrund und soll einer Evaluierung und Profilierung unterzogen werden.

Schwerpunkte:

  • Wirtschaft

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 6: Diversitäts- und differenzsensibles Lernen