Teilnehmende Schulen
300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Hans-Thoma-Gymnasium

79540 Lörrach, Baden-Württemberg
Zur Webseite der Schule
Die Schule stellt sich vor:
Das Hans-Thoma-Gymnasium (HTG) ist ein sechszügiges allgemeinbildendes Gymnasium mit rund 1.270 Schülerinnen und Schülern sowie 120 Lehrkräften. Es liegt mit dem benachbarten Hebel-Gymnasium sowie der Theodor-Heuss Realschule auf dem Campus Rosenfels. Neben der Mensa und dem vom Christlichen Verein Junger Menschen getragenen Schülerkaffee „Kamelion“ verfügt die Schule über eine Betreuung durch vier Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter.
Das HTG startet in Klasse 5 mit der ersten gymnasialen Fremdsprache Englisch oder Französisch (Wahlmöglichkeit der Eltern), in der Klasse 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler dann die zweite gymnasiale Fremdsprache. Ab Klasse 8 wählen sie zwischen naturwissenschaftlichem (Naturwissenschaft und Technik sowie Informatik, Mathematik, Physik) und sprachlichem Profil (dritte Fremdsprache: Italienisch und Latein mit Latinum als Abschluss). Seit dem Schuljahr seit 2013/2014 verfügt die Schule über einen bilingualen Zug Englisch ab Klasse 5.
Aus dem Hans-Thoma-Gymnasium entstand das Schülerforschungszentrum „phaenovum“ mit seinen drei Fachgebieten Physik/Nanoscience, Biologie/Chemie/Lifescience und Informationstechnik/Robotik.
Jährlich alternierend bietet das Hans-Thoma-Gymnasium in Kooperation mit dem benachbarten Hebel-Gymnasium einen Hochbegabtenzug an. Die für die Bildung der Klasse notwendigen mindestens 16 Schülerinnen und Schüler werden nicht jedes Schuljahr erreicht. Die Schule sowie zahlreiche Lehrkräfte haben aufgrund des Hochbegabtenzuges sowie des Schülerforschungszentrums spezielle Kompetenzen und einen Fokus auf die Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Diese Kompetenzen werden durch Fortbildungen gestärkt. Mit der Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ wird die Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern außerhalb des Hochbegabtenzuges gestärkt und weiterentwickelt.
Module/Teilprojekte (TP):
Weitere Schulen aus den Teilprojekten:
TP 12: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Biologie)
- Samuel-Heinicke-Realschule, München, Bayern
- Grünauer Gemeinschaftsschule, Berlin, Berlin
- Schule an der Jungfernheide, Berlin, Berlin
- Neues Gymnasium, Rüsselsheim, Hessen
- Albert-Schweitzer-Realschule plus Mayen, Mayen, Rheinland-Pfalz
- Staatliche Gemeinschaftsschule Stadtilm, Stadtilm, Thüringen