Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Klaus-Groth-Schule

Logo Klaus-Groth-Schule

24534 Neumünster, Schleswig-Holstein
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Klaus-Groth-Schule ist ein im Jahr 1888 gegründetes Gymnasium im Stadtpark Neumünsters. Derzeit besuchen etwa 800 Schülerinnen und Schüler die Schule, die von G8 zu G9 wechselt. Sie ist eine offene Ganztagsschule mit einem von Studierenden getragenen Betreuungsangebot. Der fachliche Schwerpunkt der Schule liegt im MINT-Bereich (MINT-EC-Schule); daher gibt es auch ein breites Angebot für Schnelllernende besonders in Physik und Technik (zum Beispiel die Junior-Ingenieurs-Akademie). Zugleich bietet die Schule ein breites Sprachangebot (sechs Fremdsprachen) und bilingual unterrichtete Fächer (zum Beispiel Biologie) an. Ein dritter Schwerpunkt liegt im musikalisch-künstlerischen Bereich: Chöre und Orchester sind Teil des Schulalltags, ebenso wie die Kooperation mit einer Kunst-Stiftung. Kennzeichnend für die Schule ist neben diesen drei fachlichen Schwerpunkten vor allem die Idee des Humanismus, die das Schulleben prägt.

Die Teilnahme an der Initiative „Leistung macht Schule“ bedeutet für die Klaus-Groth-Schule einen Ausbau und eine Optimierung des bereits bestehenden Förderangebots für Schnelllernende. Vier Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Als universitätsaffine Schule ist erstens der Austausch mit der universitären Welt wichtig. Die Verbindung von Universität und Schule ist für die Schule eine Win-Win-Situation. Zweitens hat sich die Schule vorgenommen, mit einer Grundschule zusammenzuarbeiten, um die Talentförderung gerade im Übergang zur weiterführenden Schule erfolgreich zu gestalten. Dabei spielt auch die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund eine große Rolle. Drittens möchte die Klaus-Groth-Schule ihre Erfahrungen in einem Netzwerk austauschen, um neue Ideen im Bereich der Begabtenförderung aufzunehmen und weiterzugeben. Viertens und entscheidend ist jedoch der Punkt, dass es der Schule am Herzen liegt, den Leistungsstarken noch besser gerecht zu werden.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 3: Adaptive MINT-Übergangskonzepte (MINT-Ü)

TP 21: Mentoring