Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis 2022) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Leibniz Privatschule gGmbH

Logo Leibniz Privatschule gGmbH

25337 Elmshorn, Schleswig-Holstein
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Unterricht auf Englisch, die tägliche Sportstunde und Ganztagsbetreuung – auch in den Ferien: Das ist die Leibniz Privatschule in Elmshorn und Kaltenkirchen. Die Schule bietet eine umfassende Betreuung vom Kindergarten bis zum Abitur. In der Grundschule lernen die Kinder mit dem Hamburger „Bo und Myrtel“-Programm, in dem zwei Drittel des Unterrichts auf Englisch stattfinden. Die weiterführenden Schulformen beginnen mit Klasse 5. Seit 2014 werden Abiturprüfungen abgenommen, wobei die Schule das Abitur nach neun Jahren anbietet. Spanisch ist die zweite Fremdsprache; Latein steht von Klasse 7 bis 9 auf dem Stundenplan.

Der Schwerpunkt des Begabten- und Hochbegabtenkonzeptes liegt in einem integrativen Ansatz. Begabte wie Hochbegabte sollen wie alle anderen Schülerinnen und Schüler im Unterricht ihren Potentialen entsprechend gefordert und gefördert werden. Deshalb wird der Unterricht in allen Klassen und Fächern nach dem speziell entwickelten Unterrichtskonzept „BEGEISTERUNG“ durchgeführt, mit dem integrative Begabten- und Talentförderung optimal durchgeführt werden kann. Ein besonderes Merkmal des Konzeptes besteht darin, dass sich die begabten Schülerinnen und Schüler mit denselben Unterrichtsthemen wie die ganze Klasse beschäftigen, sie jedoch zusätzliche und differenzierte Arbeitsmaterialien mit höherem kognitiven Anspruchsniveau und besonderen Problemstellungen zur Verfügung gestellt bekommen. Parallel zum Unterricht finden für alle Klassenstufen fachspezifische oder fächerübergreifende Kurse zur Spitzenförderung statt. Es werden grundlegende Themen, die außerhalb der Lehrpläne der Fächer der jeweiligen Klassenstufe liegen, behandelt. Hier finden auch die Vorbereitung und das Training für Wettbewerbe statt. Ziel ist es, stufenübergreifende Fachkader nach dem Beispiel des Spitzensports zu bilden.

Auch außerhalb der Unterrichtszeit finden für alle Klassenstufen fachspezifische oder fächerübergreifende Spitzenförderungskurse statt. Die außerunterrichtliche Spitzenförderung findet seit einem Jahr in Mathematik und Deutsch statt. Im nächsten Schuljahr sind Spitzenförderungen für die Naturwissenschaften geplant.

Schwerpunkte:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Sprachlich
  • Wirtschaft
  • Sport

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 8: Adaptive MINT-Förderkonzepte (Mathematik)