Teilnehmende Schulen

300 Schulen nehmen bundesweit an der ersten Phase der Initiative (2018 bis Juni 2023) teil. Die Schulen entwickeln gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Lobdeburgschule Jena

Logo Lobdeburgschule Jena

07747 Jena, Thüringen
Zur Webseite der Schule

Die Schule stellt sich vor:

Die Lobdeburgschule Jena ist eine staatliche Thüringer Gemeinschaftsschule, in der circa 730 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 1 bis 12 lernen. Das Motto der Schule lautet „Miteinander leben lernen“, wobei sich dies auf die Schule selbst, den Stadtteil und die Stadt, Europa und die Welt sowie die Natur bezieht. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer lernen selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, Aufgaben miteinander zu lösen, einander zu unterstützen, jeden in seiner Individualität anzunehmen und zu fördern, Konflikte auf sachlicher Ebene auszutragen, sich für Gerechtigkeit und Demokratie stark zu machen und gemeinsam den Lebensraum Schule zu gestalten.

In den Klassen 1 bis 3 gibt es eine Jahrgangsmischung. Ab der Klassenstufe 4 werden die einzelnen Jahrgänge jeweils von einem Lehrerteam betreut. Es umfasst etwa fünf Lehrerinnen und Lehrer, die die drei Klassen eines Jahrgangs bis zum Abschluss der Sekundarstufe I unterrichten und begleiten. In der Oberstufe erfolgt eine Profilierung auf dem Gebiet „Medien und Kommunikation“. Seit dem Schuljahr 2009/2010 rückt die Begabten- und Begabungsförderung zunehmend in den Fokus des Schulalltags. Hierbei wird nicht ausschließlich auf die sichtbare Leistungsspitze gezielt. Stattdessen gilt es, die unterschiedlichen Begabungen aller Kinder und Jugendlichen zu finden und zu fördern. Jährlich werden circa 140 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen dahingehend gefördert. Es gibt sechs Kurse in der „Neugierzeit“ (Grundschulbereich) sowie neun bis zehn Kurse in der Eigenen Lernzeit, die von bis zu 15 verschiedenen externen Partnerinnen und Partnern und Lehrerinnen und Lehrern geleitet werden. Zudem sind verschiedene Wettbewerbe durch die Begabtenförderung an der Schule etabliert worden. Schülerinnen und Schüler übernehmen zunehmend Verantwortung für andere. Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer greifen das Thema auf. Es finden regelmäßig Beratungen für Eltern und Schülerinnen und Schülerstatt. Es gibt ein Partnernetzwerk und einen Kompetenzrat.

Das vordergründige Ziel ist und bleibt, im Rahmen der Individualisierung des Lernens den Blick zu schärfen für die Begabungen der Schülerinnen und Schüler und ihnen Möglichkeiten zu geben, diese zu entdecken und zu entwickeln. Die Schule kann mit einer Teilnahme an der Initiative ihre Strukturen an der Schule fest verankern und ihre vielfältigen Erfahrungen in einem Netzwerk teilen.

Diese Schule nimmt mit dem weiterführenden Schulbereich an der Initiative teil.

Module/Teilprojekte (TP):

Weitere Schulen aus den Teilprojekten:

TP 19: Individuelle Förderung mit Personalisierter Entwicklungsplanung